Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.02.2025 - Stadt Herten


Stadt Herten bürgert 36 Personen ein

Übergabe der Urkunden im Rathaus durch Bürgermeister Matthias Müller

Herten. 36 Hertener Bürgerinnen und Bürger haben im Februar 2025 offiziell die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Im Rahmen einer Einbürgerungsveranstaltung im Rathaus überreichte ihnen Bürgermeister Matthias Müller die Einbürgerungsurkunden.


In der feierlichen Zeremonie bekannten sich die Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber aus Armenien, Bhutan, Indien, dem Iran, dem Libanon, Litauen, Nepal, Nigeria, Polen, Russland, Syrien, Taiwan, der Türkei, Tunesien, Turkmenistan und der Ukraine zur freiheitlich demokratischen Grundordnung. Bevor die Bewerberinnen und Bewerber endlich ihre Urkunden in den Händen halten konnten, durchliefen sie ein umfangreiches Verfahren.

Voraussetzungen für die Einbürgerung

Personen können die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, wenn sie seit mindestens fünf Jahren im Bundesgebiet leben und eine Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis haben. Wichtig ist auch der Nachweis, dass diese Personen ihren Lebensunterhalt ohne staatliche Leistungen bestreiten können. Weitere Voraussetzungen unter anderem sind: geklärte Identität, ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, die schriftliche Erklärung, sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung zu bekennen, und Straffreiheit.

Einbürgerungsbewerberinnen und -bewerber müssen „Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland“ nachweisen. Ein deutscher Abschluss an einer allgemeinbildenden Schule oder eine abgeschlossene Berufsausbildung genügt als Nachweis. Ansonsten müssen Bewerberinnen und Bewerber einen Einbürgerungstest machen.

Weitere Informationen

Einbürgerungsinteressierte können sich vor Antragstellung montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 9 Uhr telefonisch unter der Telefonnummer 02366 303-592 beraten lassen. Weitere Infos finden Interessierte auf der städtischen Webseite unter www.herten.de/einbuergerung.



Pressekontakt: Stadt Herten, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marco Baron, Telefon: 02366 303-408, m.baron@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Einbürgerung Februar 2025
© Stadt Herten - Einbürgerung Februar 2025 36 Hertener Bürgerinnen und Bürger haben im Dezember 2024 offiziell die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten.

© Stadt Herten

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.