Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.02.2025 - Stadt Bocholt - Fahrradfreundliche Stadt im Münsterland


Verfahrenslotsinnen unterstützen junge Menschen mit Behinderung und deren Familien

Neuer Service der Stadt Bocholt ist freiwillig, vertraulich, unabhängig und kostenlos

Bocholt (PID). Die Stadt Bocholt hat ein neues Angebot für junge Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen sowie deren Familien.  Sogenannte Verfahrenslotsinnen helfen, Ansprüche auf besondere Hilfsleistungen zu klären, die mit einer Behinderung zusammenhängen.


In in allen Jugendämtern bundesweit werden sogenannte Verfahrenslotsen etabliert – so auch in Bocholt. Das sind Fachkräfte, die speziell für die Beratung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit (drohenden) geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen sowie Sinnesbeeinträchtigungen und deren Familien zuständig sind und diesen Menschen eine unabhängige Unterstützung bieten.

Für die Stadt Bocholt übernehmen Hana Lena Mansfeld und Angelika Grunenberg vom städtischen Fachbereich Jugend und Familie diese wichtige Funktion. Ihre Aufgabe ist es, Betroffene unabhängig zu beraten und zu unterstützen. Die beiden Beraterinnen "lotsen" quasi durch das zuweilen komplexe System der Eingliederungshilfe und beantworten dabei häufige Fragen wie

  • „Welche Leistungen stehen mir zu?“,
  • „Wer ist der richtige Ansprechpartner?“,
  • „Welche Anträge sind wo zu stellen?“ oder
  • „Was ist bei der Antragstellung zu beachten?“.

Die Beratung und Unterstützung kann jederzeit in Anspruch genommen werden – bereits vor einer Antragstellung, während eines laufenden Verfahrens oder bei Inanspruchnahme der Hilfe.

Die Bocholter Verfahrenslotsinnen unterstützen bei einer Antragstellung oder dem Schriftverkehr mit Behörden, sie begleiten auf Wunsch auch zu Terminen. Sie helfen, wenn "es mal nicht so richtig läuft", die Antragstellung hakt, eine Hilfe abgelehnt wurde oder die passende Hilfseinrichtung noch nicht gefunden werden konnte.

Das Beratungs- und Unterstützungsangebot durch die Bocholter Verfahrenslotsinnen ist freiwillig, vertraulich, unabhängig und kostenlos.

Die Verfahrenslotsinnen Hana Lena Mansfeld und Angelika Grunenberg sind erreichbar unter Tel. 02871 953-2295 oder 953-2366 sowie per E-Mail unter verfahrenslotsin@bocholt.de . Weitere Informationen unter www.bocholt.de/verfahrenslotsen .



Pressekontakt: Büro des Bürgermeisters, Pressesprecher Karsten Tersteegen, Telefon 0 28 71 953-1289, E-Mail: karsten.tersteegen@bocholt.de

Kontaktdaten:
PRESSE- und INFORMATIONSDIENST der Stadt Bocholt
Karsten Tersteegen
Kaiser-Wilhelm-Straße 52-58, (Glasbau - Flur 6)
D-46395 Bocholt
Tel.: + 49 2871 953-1289
Fax.: + 49 2871 953-189
E-Mail: [pressestelle@bocholt.de]
Internet: http://www.bocholt.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.994

Mittwoch, 19. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.