Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.02.2025 - Emschergenossenschaft / Lippeverband


Gemeinsames Ziel: Gesund leben im Ruhrgebiet

Erste Ruhr Charta StadtGesundheit veröffentlicht. Prof. Dr. Uli Paetzel unterzeichnet für Emschergenossenschaft/Lippeverband

Essen. Die Hochschule für Gesundheit hat in Zusammenarbeit mit 25 Institutionen, darunter Emschergenossenschaft/Lippeverband, die erste Ruhr Charta für StadtGesundheit erarbeitet. Die Unterzeichnenden verfolgen das gemeinsame Anliegen, das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle Menschen, die hier wohnen, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, zu gestalten. Mit der Charta wird ein gemeinsamer Weg mit neuen Allianzen gegangen: Gesundheit in gesamtgesellschaftlicher Verantwortung.


„Uns alle leitet das Motto ‘Gemeinsames Wissen für gemeinsames Handeln‘, um das Ruhrgebiet zu einem gesunden Lebensort für alle zu entwickeln“, erläutert Prof. Dr. Heike Köckler, Professorin für Sozialraum und Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum. Köckler hatte im Jahr 2022 das Forum StadtGesundheit Ruhr, ein Netzwerk aus 26 Institutionen, die die Lebensqualität im Ruhrgebiet verbessern wollen, initiiert.

Die Institutionen, darunter Emschergenossenschaft/Lippeverband mit der Zukunftsinitiative Klima.Werk, haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam über Verwaltungsgrenzen, Disziplinen und Institutionen hinweg die StadtGesundheit im Ruhrgebiet voranzubringen. In der Ruhr Charta StadtGesundheit werden Leitmotive zusammengefasst, die sich an dem Ansatz „Health in All Policies (HIAP)“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) orientieren, der Gesundheit in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung sieht. Dazu gehören unter anderem gesunde Wohnverhältnisse, der Schutz von Grünflächen, die Reduzierung von Folgen des Klimawandels, der Schutz des natürlichen Wasserkreislaufs, die Sanierung im Bestand, um Flächenverbrauch zu begegnen sowie die Förderung aktiver, gesundheitsfördernder Mobilitätsformen.

Die Unterzeichnenden  - für EGLV Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Uli Paetzel - wollen kommunale Unterschiede beim Thema StadtGesundheit identifizieren und gemeinsame Lösungen und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Das Ruhrgebiet soll sich mit Blick auf den Klimawandel zu einem klimaresilienten Lebensraum entwickeln, um vor allem ältere Menschen und Kinder vor möglichen Risiken durch Klimaveränderungen zu schützen.

Die unterzeichnenden Akteur*innen wollen außerdem prüfen, wie Projekte evaluiert werden können, um Erfolge in der StadtGesundheit auch belegen zu können. Besonders erfolgreiche Maßnahmen sollen dann priorisiert und weitergeführt werden. Die Ruhr Charta StadtGesundheit ist dynamisch angelegt: Institutionen, die die Ziele der Charta unterstützen möchten, können sich jederzeit anschließen. Zukünftig sollen auf Veranstaltungen und mit Hilfe einer digitalen Ideenbörse mögliche Projekte und Maßnahmen gesammelt werden. Dabei ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht. Menschen im Ruhrgebiet werden eingeladen, ihre Ideen, als sogenannte „LebensWelt-Expert*innen“, einzubringen.

Interessierte können die Charta StadtGesundheit hier einsehen: https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Forschung/Stadtgesundheit/Ruhr_Charta_StadtGesundheit_final_online.pdf

Institutionen, die Stand heute eine Unterzeichnung zugesagt haben/unterzeichnet haben

  • Arbeiterwohlfahrt Ruhr-Mitte (AWO Ruhr-Mitte), Bochum
  • Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • Bochum, Stadt
  • Baukultur Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen
  • Bündnis "Grüne Lungen für Essen" im Auftrag von Transition Town – Essen im Wandel, Essen
  • Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Oberhausen (Rhld.) e. V., Oberhausen
  • Emschergenossenschaft/Lippeverband (EGLV), Essen
  • Evangelische Hochschule Bochum
  • Herne, Stadt
  • Hochschule Bochum
  • Hochschule für Gesundheit, Bochum
  • IFAK e. V. Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe – Migrationsarbeit, Bochum
  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS), Dortmund
  • Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG NRW), Bochum
  • Regionalverband Ruhr, Essen
  • Ruhr-Universität Bochum
  • Stadtgestalter, Bochum
  • Stadtsportbund Bochum
  • Technische Universität, Dortmund
  • Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
  • Verbraucherzentrale NRW e. V., Bochum
  • Witten, Stadt

Das Forum StadtGesundheit Ruhr, in dem die Ruhr Charta entwickelt wurde, besteht aus 26 Mitgliedern verschiedenster Disziplinen und Sektoren, darunter Hochschulen, Forschungsinstitute, Kommunen, Verbände und Vereine. Die Mitglieder sind regelmäßig im Austausch, entwickeln gemeinsam Forschungs‐ und Transferprojekte und setzen diese um. Das Forum begleitet die Umsetzung der Charta, evaluiert ihre Umsetzung jährlich und entwickelt die Charta als ein lebendes Dokument regelmäßig weiter. https://www.hs-gesundheit.de/forschung/aktuelle-projekte/forumstadtgesundheit

 

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Heike Köckler

Professorin für Sozialraum und Gesundheit

Hochschule für Gesundheit

heike.koeckler@hs-gesundheit.de




Kontaktdaten:

Zukunftsinitiative Klima.Werk

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
ZI-Pressesprecherin
Andrea Rickers
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Kronprinzenstraße 24 - 45128 Essen

Telefon +49 (201) 104 – 2958
Mobil +49 171 / 5840451
rickers.andrea@eglv.de
www.klima-werk.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Blau-grüne Infrastrukturen
© Rupert Oberhäuser/EGLV - Blau-grüne Infrastrukturen Wasser und Grün in der Stadt sorgen für mehr Lebensqualität und Gesundheit.

© Rupert Oberhäuser/EGLV

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.994

Dienstag, 18. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.