Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.02.2025 - Stadt Braunschweig


Gespräche mit Politik und Wirtschaft: Delegation aus Braunschweig in Brüssel

Braunschweig als Partnerregion beim traditionellen Niedersächsischen Grünkohlessen

Braunschweig.


Eine Delegation aus Braunschweig unter Leitung von Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat in dieser Woche bei einem zweitägigen Aufenthalt in Brüssel verschiedene Einrichtungen der Europäischen Union besucht. Ihr gehörten Vertreterinnen und Vertreter aus dem Rat, der Wirtschaft und der Forschung an. Es fanden unter anderem Gespräche zur aktuellen europapolitischen Lage und zu anstehenden Vorhaben mit Mitgliedern des EU-Parlaments wie Bernd Lange und Lena Düpont, mit den EU-Büros des Deutschen Städtetages, des Verbands kommunaler Unternehmen, der Deutschen Industrie- und Handelskammer sowie des Zentralverbands des Deutschen Handwerks statt. Die Delegation konnte sich zudem zum Thema Mobilität sowie über das Forschungsprogramm „Horizon Europa“ bei der Europäischen Kommission mit Zuständigkeit für Industrie, Forschung, KMU, Binnenmarkt, Technologie und Wirtschaft umfassend informieren.

„Der Besuch hat gezeigt, wie wichtig der Austausch der EU-Institutionen mit Vertretern der kommunalen Unternehmen zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext ist, u. a. für den Abbau von Bürokratie und zur Beschleunigung von Genehmigungsprozessen“, resümiert Ober-bürgermeister Kornblum. „Damit konnten wir nicht nur die Forschung, sondern auch die Wirtschaft unserer Stadt bei der EU nachhaltig ins Gespräch bringen.“

Höhepunkt der Delegationsreise war das traditionelle Grünkohlessen auf Einladung des Niedersächsischen Ministerpräsident Stephan Weil am vergangenen Mittwochabend in der Vertretung des Landes Niedersachsen bei der EU. Es waren rund 300 Gäste aus den EU-Institutionen, der Diplomatie, den Medien und verschiedenen Verbänden vertreten.

Die Stadt Braunschweig wurde in diesem Jahr als Partnerregion ausgewählt und erhielt somit die Möglichkeit, sich mit ihrer Delegation auf europäischer Ebene zu präsentieren.

Thorsten Kornblum hob in seinem Grußwort die Vorzüge Braunschweigs als zweitgrößter Stadt Niedersachsens hervor und wies zugleich launig darauf hin, dass in der traditionsbewussten Region Braunschweig kein Grünkohl, sondern Braunkohl gegessen wird.

Die Partnerrolle Braunschweigs bei der Traditionsveranstaltung wurde durch regionale Sponsoren ermöglicht. Zu diesen gehören neben Braunschweig Zukunft, Aerodata AG, HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH, INVENT GmbH und Stadler Signalling Deutschland GmbH.

Pressefoto:

Die Braunschweiger Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

bruessel_gruenkohl
© Stadt Braunschweig - bruessel_gruenkohl Die Braunschweiger Delegation mit Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum.

© Stadt Braunschweig

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.994

Mittwoch, 19. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.