Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.02.2025 - Stadt Münster


Bundestagswahl in Münster: Briefwahlanträge jetzt stellen


Münster (SMS) Die Stadt Münster weist darauf hin, dass Briefwahlanträge für die Bundestagswahl nach Möglichkeit bis zum 15. Februar beim Wahlamt online oder postalisch eingegangen sein sollten – nur so kann sichergestellt werden, dass die Briefwahlunterlagen noch sicher in die Auszählung der Stimmen einbezogen werden können. 


Auch wenn die Wahl erst am 23. Februar stattfindet, müssen jeweils zwei Tage Postlaufzeit für den Hin- und Rückweg der Wahlunterlagen einkalkuliert werden. Kostenfrei sind die Briefwahlunterlagen online zu beantragen. Auch per Post können Briefwahlunterlagen angefordert werden. Dazu muss die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte ausgefüllt und in einem verschlossenen und ausreichend frankierten Umschlag an das Wahlamt geschickt werden.


Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen – also Wahlschein und Stimmzettel – können kostenlos per Post an die Stadt gesendet werden. Weitere Informationen zur Briefwahl stellt die Stadt unter www.stadt-muenster.de/briefwahl bereit.


Schon jetzt sind bei der Stadt Münster rund 70.000 Anträge zur Briefwahl eingetroffen. Das städtische Wahlbüro haben seit der offiziellen Eröffnung am Mittwochmorgen circa 4.800 Personen besucht, um persönlich die Briefwahl zu beantragen und - häufig direkt vor Ort - ihre Stimme für den Bundestag in Berlin abzugeben. In Münster sind etwa 240.000 Menschen wahlberechtigt.


Foto: Wer Briefwahlunterlagen anfordern will, kann dies schnell und kostenlos online erledigen oder die ausgefüllte Wahlbenachrichtigungskarte in einem verschlossenen und ausreichend frankierten Umschlag an das Wahlamt schicken. Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.




Kontaktdaten:

Stadt Münster - Amt für Kommunikation

Tel.: 0251 / 492 1301
Fax: 0251 / 492 7712
www.muenster.de/stadt/medien
kommunikation@stadt-muenster.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Wahlbenachrichtigungskarte
© Stadt Münster - Wer Briefwahlunterlagen anfordern will, kann dies schnell und kostenlos online erledigen oder die ausgefüllte Wahlbenachrichtigungskarte in einem verschlossenen und ausreichend frankierten Umschlag an das Wahlamt schicken. Wer Briefwahlunterlagen anfordern will, kann dies schnell und kostenlos online erledigen oder die ausgefüllte Wahlbenachrichtigungskarte in einem verschlossenen und ausreichend frankierten Umschlag an das Wahlamt schicken.

© Stadt Münster

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.994

Dienstag, 18. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.