Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.02.2025 - Stadt Wolfsburg


Wolfsburg schafft es auf die nationale Shortlist für die UEFA Women’s EURO 2029

Ein Meilenstein für unsere Stadt – die nächste Etappe ist erreicht


Großer Erfolg für Wolfsburg: Die Stadt hat es auf die nationale Shortlist der potenziellen Austragungsorte für die UEFA Women’s EURO 2029 geschafft. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat Wolfsburg als einen von elf Bewerbern ausgewählt, die im weiteren Bewerbungsprozess des DFB um einen Platz als Host City verbleiben.  

„Das ist ein fantastischer Erfolg für Wolfsburg! Wir freuen uns riesig, dass unsere Bewerbung überzeugt hat und wir die Chance haben, erneut ein internationales Fußball-Highlight in unsere Stadt zu holen“, sagt Oberbürgermeister Dennis Weilmann. „Das zeigt, dass Wolfsburg als Sportstadt mit exzellenter Infrastruktur und großer Begeisterung für den Frauenfußball punktet.“ 

Auch beim VfL Wolfsburg ist die Freude groß: „Wolfsburg ist einer der interessantesten und größten Frauenfußball-Standorte in Deutschland und der VfL national wie international ein Aushängeschild. Von daher freuen wir uns sehr über diese Entscheidung“, sagt Peter Christiansen. Sein Geschäftsführerkollege Dr. Tim Schumacher ergänzt: „Die Infrastruktur rund um die Volkswagen Arena bietet beste Voraussetzungen und herausragende Bedingungen für Spiele der UEFA Women’s EURO 2029. Das konnten wir in der Vergangenheit bereits mehrfach unter Beweis stellen. Wir danken allen Beteiligten, die bis hierhin hervorragende Arbeit geleistet haben.“ 

Im nächsten Schritt können die verbliebenen Bewerberstädte ihre Konzepte entsprechend weiterentwickeln. „Wir sind hochmotiviert und werden die nächste Bewerbungsphase mit vollem Einsatz gestalten. Unser Ziel ist klar: Wolfsburg soll Host City der UEFA Women’s EURO 2029 werden“, betont Henry Eichberg, Leiter des Referates Koordination Oberbürgermeister und Bürgerbeteiligung, der die Bewerbung seitens der Stadt koordiniert.  

Die endgültige Auswahl der Spielorte nimmt der DFB im Juni vor, die finalen Unterlagen für das internationale Bewerbungsverfahren der UEFA sind bis zum 27. August einzureichen. Im Dezember 2025 wird das EM-Ausrichterland durch das UEFA-Exekutivkomitee bekanntgegeben.



Pressekontakt: Referat Kommunikation, E-Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Kontaktdaten:
STADT WOLFSBURG
KOMMUNIKATION
Porschestr. 49
38440 Wolfsburg

Mail: kommunikation@stadt.wolfsburg.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 406.994

Dienstag, 18. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.