Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.02.2025 - Stadt Hamm


Medienzentrum Hamm im NRW-Projekt „Digital Making Places“


Das Medienzentrum Hamm ist Teil des NRW-weiten Förderprojektes Gemeinsam Zukunft gestalten: „Digital Making Places“. Das im Rahmen des „DigitalPakt Schule“ geförderte Projekt ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Schulministerium NRW, der Medienberatung NRW, den Landesmedienzentren sowie den beteiligten Kommunen.

Digital Making Places (DMP) sind digitale Manufakturen an schulischen und außerschulischen Lernorten, die den selbstverständlichen Einsatz digitaler Werkzeuge fördern. Das Projekt soll zur kreativen Problemlösung motivieren und viele Anlässe bieten, kollaborative und kooperative Arbeitsformen praktisch auszuprobieren und anzuwenden.

Das Medienzentrum ist ein langjähriger Partner der Hammer Schulen in der Beratung und Ausstattung mit digitalen Medien und kreativer Ideengeber zum Medieneinsatz. Vor Ort in Hamm können Lehrkräfte innovative Technik im MediaLab ausprobieren, Impulse für neue Unterrichtssettings erhalten und eigene Ideen dazu erproben. Schulministerin Dorothe Feller betont: „Mit den ‚Digital Making Places‘ fördern wir eine Lernkultur, die Kreativität, Kollaboration und Problemlösungskompetenz mit Hilfe innovativer Technik in den Blick nimmt. Wir freuen uns, dass wir dabei mit den Einrichtungen in den Kommunen starke Partner gefunden haben.“

In vier spezialisierten Kreativbereichen bieten die DMP vielfältige Möglichkeiten zum kreativen „Making“:

• Visual Place: Erstellung hochwertiger Videoprojekte mit professionellem Equipment wie Kameras, Beleuchtung, Greenscreens und 360°-Technologie.

• Audio Place: Produktion von Podcast- und Musikproduktionen mit MIDI-Keyboards, hochwertigen Mikrofonen und aktueller Software

• Haptic / Tinker Place: Kreative Gestaltung mit 3D-Druckern, Lasercuttern und programmierbaren Stickmaschinen

• Coding / Flex Place: Digitale Projekte mit programmierbaren Robotern, Mikrocontrollern und leistungsstarken Computern.

Zum erweiterten DMP-Paket gehören auch 20 VR-Brillen, die in mobilen Koffern zur Verfügung stehen. Lernenden wird durch das Eintauchen in virtuelle Welten die Möglichkeit geboten, auch schwer erreichbare Lerninhalte unmittelbar zu erleben. Der Making-Gedanke ist bewusst fächerübergreifend angelegt. Er ermöglicht es, Inhalte aus unterschiedlichen Fachbereichen zu verbinden und so eine ganzheitliche Lernumgebung zu schaffen.

Mit individueller Beratung und technischem Support unterstützt das Team des MEZ das NRW-Projekt auch in Hamm und trägt zu einer modernen Schul- und Unterrichtsentwicklung bei. Aktuell wird das MEZ-Team selbst in den verschiedensten DMP-Bereichen und der Technik geschult. Zum neuen Schuljahr soll den Lehrkräften in Hamm die DMP-Technik mit praxisorientierten Workshops vorgestellt werden.

Interessierte Schulen und Lehrkräfte können sich gerne im Vorfeld im Medienzentrum Hamm informieren. Anfragen können über medienzentrum@stadt.hamm.de gestellt werden.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.