Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.02.2025 - Stadt Hamm


Welche Elternbildungsangebote sind gewünscht oder fehlen in Hamm? - Die Ergebnisse zu den Umfragen der Elternschule sind online!


Die Elternschule hat vom 2. bis 31. Januar zwei Online-Befragungen durchgeführt und dabei die Hammer Eltern gefragt, bei welchen Themen sie sich und ihrer Familie mehr Informationen oder Unterstützung wünschen.

Ebenfalls befragt worden sind die Expert:innen in der Zusammenarbeit mit Familien: die pädagogischen Fachkräfte aus Kita, Schulen und anderen Institutionen. Sie wurden gefragt, welche zusätzlichen Angebote ihrer Ansicht nach förderlich wären und in welchen Themenfeldern sie sich mehr Fachwissen durch Fortbildung wünschen. Neben vorgegebenen Themen zur Auswahl bestand bei beiden Umfragen die Möglichkeit, eigene Ideen und Wünsche miteinzubringen.

Teilgenommen haben rund 388 Eltern und 163 pädagogische Fachkräfte. Die Organisator:innen der Elternschule bedanken sich bei allen Teilnehmer: innen für die sehr gute Resonanz.

Die Ergebnisse der Umfragen zeigen, dass die Themen und Bedarfe sowohl bei Eltern als auch Fachkräften vielfältig sind. Es wird aber auch deutlich, in welchen Sparten sich Familien und Fachkräfte die meiste Unterstützung wünschen. Die höchsten vier nachgefragten Rubriken bei den Eltern sind „Kindliche Entwicklung im Alter von 4-10 Jahren“, „Wie schaffe ich den Familienalltag?“ (z. B. Umgang mit Alltagsstress/Freizeitgestaltung), „Umgang mit Smartphone, Internet und Social Media“ und „Gesundes Aufwachsen in der Familie“ (z. B. Sport, gesunde Ernährung, psychische Gesundheit) Bei den pädagogischen Fachkräften sind die Antworten „Umgang mit Smartphone, Internet und Social Media“ und „Umgang mit Alltagsstress, Resilienzförderung und Freizeitgestaltung in der Familie“ meistgewählt worden, dicht geführt von den Themen „Erziehungsfragen“ (z. B. Elternrolle, gleichberechtigte Partnerschaft, Erziehungsstile, Grenzen und Regeln, Konflikte klären und „ADHS/Autismus/Entwicklungsverzögerungen“.

Für die Elternschule bilden die gesammelten Daten nun eine wertvolle Planungsgrundlage für künftige Elternbildungsangebote in Hamm.

Die detaillierten Ergebnisse -inklusive der Anregungen und Wünsche von Eltern und pädagogischen Fachkräften aus den einzelnen Sozialräumen-sind online unter www.hamm.de/elternschule/newsdetail-elternschule/die-ergebnisse-zu-den-umfragen-der-elternschule-sind-online einsehbar. Veranstaltungen und Kurse der Elternschule sind unter https://elternschule.hamm.de/region/ oder im Digitalen Familienrathaus (bei ganzjährigen Angeboten) unter www.hamm.de/familienrathaus/angebote-fuer-familien?no_cache=1#/ übersichtlich dargestellt.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.