Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


06.03.2025 - Stadt Hamm


Landesprojekt „Kultur und Schule“: Jetzt bewerben!

Hamm. Kultur ist bunt und vielfältig – und lebt vom direkten Kontakt. Das Projekt „Kultur und Schule“ des Landes NRW hat es sich zur Aufgabe gemacht, in die Schulen zu gehen und dort Projekte zu initiieren – um schon Kindern Zugang zu Kultur zu ermöglichen und vor allem auch, selbst aktiv zu werden.


Das erfolgreiche Projekt wird auch im kommenden Schuljahr 2025/2026 fortgesetzt: Ab sofort können sich Künstler:innen und Kulturschaffende gemeinsam mit den von ihnen ausgewählten Schulen um eine Teilnahme in Hamm bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2025.

Bereits seit dem Schuljahr 2006/2007 engagieren sich Künstler:innen und Kulturpädagog:innen in den Schulen Nordrhein-Westfalens und ergänzen den schulischen Lehrplan mit ihren kreativen Projekten aus allen Sparten der Kultur. Jede Schulform ist dabei angesprochen, derartige Angebote ins Rollen zu bringen. Kinder und Jugendliche arbeiten dabei regelmäßig ein ganzes Schuljahr lang intensiv zusammen und haben auf diese Weise oftmals die ersten Berührungspunkte mit Kultur. Die Kreativen helfen den Schüler:innen dabei, ihre künstlerischen Talente zu entdecken und auch weitere Kulturangebote wahrzunehmen.

Im Schnitt 15 Projekte werden von der Landesregierung bewilligt und in Hamm umgesetzt. Da wird geschrieben, gemalt, gefilmt, Theater gespielt, Musik gemacht und vieles mehr. Die Kinder entwickeln eigene Ideen und setzen sie um – die Künstler:innen geben Anregungen und unterstützen. Die Ergebnisse werden am Ende der Öffentlichkeit in Form von Ausstellungen und Aufführungen präsentiert.

Alle Informationen und nötigen Formulare für das Landesprojekt „Kultur und Schule“ finden sich unter www.kultur-und-schule.de. Ansprechpartner für das Projekt ist Bernd Kühler (Kulturbüro Stadt Hamm, Ostenallee 87, 59071 Hamm), erreichbar unter Telefon 02381 17-5553 oder per E-Mail unter kuehler@stadt.hamm.de.



Pressekontakt: Kulturbüro, Bernd Kühler, Tel.: 02381 17-5553

Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Hamm

Theodor-Heuss-Platz 16
59065 Hamm
Fon: 02381/17-3551
Fax: 02381/17-103551
E-Mail: pressestelle@stadt.hamm.de

Facebook    Instagram    Twitter X



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Kultur und Schule
©  - Kultur und Schule © DarkWorkX_pixabay

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.