Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


07.03.2025 - Stadt Mönchengladbach


Mönchengladbach stärkt Mittelstandsfreundlichkeit: Stadt tritt der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung bei


Die Stadt Mönchengladbach setzt ein klares Zeichen für eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung: Der Antrag auf Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung wurde erfolgreich angenommen. Damit setzt die Stadtverwaltung einen politischen Auftrag aus dem Rat um und kommt der Empfehlung der IHK nach. Die Stadt unterstreicht ihr Engagement, die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft weiter auszubauen. 

„Eine wirtschaftsfreundliche Verwaltung ist ein entscheidender Standortfaktor. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, dass Verwaltungsprozesse zügig, nachvollziehbar und serviceorientiert ablaufen. Mit der Mitgliedschaft in der Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung bekennen wir uns zu diesen Prinzipien und verstärken unser Engagement für eine unternehmerfreundliche Stadt“, erklärt Oberbürgermeister Felix Heinrichs. 

Mit der erfolgreichen Aufnahme in die Gütegemeinschaft leitet Mönchengladbach nun den Zertifizierungsprozess ein. In den kommenden Monaten wird die Stadtverwaltung gezielt Maßnahmen erarbeiten, um die anspruchsvollen Anforderungen der Zertifizierung zu erfüllen und bestehende Strukturen weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmen in Mönchengladbach weiter zu verbessern. 

Die Gütegemeinschaft Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung ist ein bundesweiter Zusammenschluss engagierter Kommunen, die sich für eine wirtschaftsfreundliche und serviceorientierte Verwaltung einsetzen. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Optimierung von Verwaltungsabläufen und setzt sich für transparente, verlässliche Prozesse ein. Ziel ist es, die Standortbedingungen für den Mittelstand nachhaltig zu verbessern und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Wirtschaft zu fördern. 

Mit der erfolgreichen Zertifizierung wird Mönchengladbach als mittelstandsfreundliche Kommunalverwaltung anerkannt. Das Gütesiegel steht für kurze Bearbeitungszeiten, schlanke Verwaltungsstrukturen und einen engen Dialog mit der lokalen Wirtschaft.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.