Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


12.03.2025 - Kreisstadt Unna


Neue Impulse für die Region: Netzwerk „Erlebnisregion Hellweg“


Ein neuer Zusammenschluss „Erlebnisregion Hellweg“ setzt sich das Ziel, Synergien in der Region zu erzeugen und diese als (kultur)touristische Destination zu profilieren und etablieren. Am Donnerstag, 6. März 2025, haben sich Vertreter*innen von Kommunen und Vereinen in Kamen getroffen, um dieses neu gebildete Netzwerk „Erlebnisregion Hellweg“ zu konkretisieren.

Seit mehreren Jahren arbeiten die Kommunen und privaten Akteure in der Region „Hellweg“ rund um den ehemaligen Handelsweg konstruktiv zusammen. In verschiedenen regionalen Gremien oder projektbezogen bildet der räumliche Bezug einen Ansatzpunkt für ihre inhaltliche Arbeit. Die Hellweg-Region wird dabei unterschiedlich definiert: In der Kulturregion sind klare räumliche Grenzen gesetzt, bei „Mord am Hellweg“ oder dem Jazzfest „TAKE5“ gehen diese weiter.

Das Netzwerk soll - und dies ist der neue Ansatz - zukünftig die Kulturverantwortlichen und -schaffenden sowie die Tourismusakteure vereinen. Es steht dabei nicht in Konkurrenz zu bestehenden Netzwerken, wie der Kulturregion Hellweg, sondern versteht sich weitergehend - inhaltlich und räumlich. Es wird in enger Kooperation mit der Kulturregion Hellweg und anderen Netzwerken agieren, um den größtmöglichen kulturtouristischen Nutzen für die Region zu erzielen.

„Das enorme kulturtouristische Potenzial der Region zeigt sich nicht nur in den regionalen Festivals wie ‚Mord am Hellweg‘ oder der ‚Nacht der Lichtkunst‘“, so Glenda Mense, Koordinatorin des Netzwerks bei der Kreisstadt Unna. Mense weiter: „Die Region besitzt durch die Lichtkunst ein überregionales Alleinstellungsmerkmal und auch in Bezug auf Fahrradtourismus sind wir ein echter Erlebensraum.“

In den kommenden Monaten soll das Netzwerk noch stärker um touristische und kulturelle (über)regionale Partner sowie Kommunen erweitert werden. Die Kräfte der Region sollen dabei gebündelt werden. Mense abschließend: „Die zentrale Lage zwischen den in den nächsten Jahren anstehenden Großprojekten IGA, Manifesta, Skulptur Projekte und Documenta könnte ein kulturtouristischer Ansatzpunkt sein, passende Angebote für Besucher:innen zur Verfügung zu stellen und diese Gäste von der wunderschönen Landschaft, Kultur und Potenzial der Region zu überzeugen.“




Kontaktdaten:

Kreisstadt Unna - Der Bürgermeister
Pressestelle: Anna Gemünd und Kevin Kohues
Rathausplatz 1 - 59423 Unna

Telefon: (02303) 103-1313 oder (02303) 103-1314
E-Mail: presse@stadt-unna.de
Internet: https://www.unna.de

  



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Netzwerk "Erlebnisregion Hellweg"
© Kreisstadt Unna - Netzwerk "Erlebnisregion Hellweg" Am Donnerstag, 6. März 2025, trafen sich Vertreter:innen von Kommunen und Vereinen in Kamen, um das neu gebildete Netzwerk „Erlebnisregion Hellweg“ zu konkretisieren: Marion Freitag (Kreis Unna), Sarah Feige (Stadt Bergkamen), Brunhild Fehrmann (wallimlicht e.V.), Stefan Klöcker (Stadt Kamen), David Zolda (Stadt Lünen), Anna Katz (Stadt Lippstadt), David Nethen (Kreisstadt Unna), Caroline Kirchner (Stadt Ahlen), Knud Skrzipietz (Stadt Hamm), Ingelore Peppmeier (Stadt Kamen), Jutta Kösterkamp (Stadt Soest) und Glenda Mense (Koordinatorin, Kreisstadt Unna, von links)

© Kreisstadt Unna

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.