12.03.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
Frühstücksmatinee und Fotoaktion zum Thema DelirBei Kaffee, Tee und Brötchen beantworten die Experten aus den Knappschaft Kliniken Dortmund am Samstag Fragen zu plötzlichen Verwirrtheitszuständen und geben wertvolle Tipps
Mit einer besonderen Aktion haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Knappschaft Kliniken Dortmund am heutigen Weltdelirtag, 12. März, auf die Problematik plötzlicher Verwirrtheitszustände nach operativen Eingriffen aufmerksam gemacht. Mit leuchtenden Handykameras erhellten sie den Weg vor der Klinik und zeigten damit symbolisch, dass sie betroffene Patienten wieder auf die Spur bringen, denn Delir heißt übersetzt so viel wie „Neben der Spur“.
Wie das geht, was ein Delir überhaupt ist und wie es entsteht, das erklären die Experten aus den Knappschaft Kliniken Dortmund am Samstag, 15. März, in gemütlicher Runde bei Brötchen, Kaffee und Tee – sowohl aus ärztlicher als auch aus pflegerischer Sicht. Interessierte können mit Ärzten und Pflegenden ins Gespräch kommen und auch persönliche Fragen stellen. Die Leitenden Oberärzte Dr. Theodoros Moysidis aus der Klinik für Angiologie und Olga Rutkowski aus der Klinik für Neurologie stehen als Ansprechpartner ebenso zur Verfügung wie Marta Daniela de Paiva Oliveira und Mareike Frank, die aus dem pflegerischen Bereich berichten.
Interessierte sind am Samstag von 10 bis 11 Uhr im Vortragsaal der Knappschaft Kliniken Dortmund, Am Knappschaftskrankenhaus 1, in Brackel willkommen. Die Teilnahme (inkl. Frühstück) ist kostenlos. Anmeldungen werden unter Tel.: 0231 922-2187 entgegengenommen.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.