13.03.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
„Wenn die Leber ihr Fett weg bekommt“Aktionsnachmittag zu den Themen Fettleber, Darmkrebs und Ernährung am 19. März in Kamen
Lebererkrankungen stellen weltweit eines der größten Gesundheitsprobleme dar und gelten auch als Risikofaktor für Darmkrebs. Die Ursachen sind vielfältig und entsprechend unterschiedlich sind auch die Therapieoptionen. Dazu zählen Lebensstiländerungen wie gesunde Ernährung, Bewegung und Alkoholverzicht.
Am Mittwoch, 19. März, bieten die Knappschaft Klinken Kamen von 13 bis 16 Uhr einen Infonachmittag rund um die Themen Fettleber, Darmkrebs und Ernährung an - praxisnah, verständlich und interaktiv mit vielen Aha-Momenten. Neben leicht verständlichen Vorträgen gibt es wertvolle Ernährungstipps und gesundes Fingerfood zum Probieren, Körperfettmessungen, Bestimmungen von Blutzuckerspiegel, Body-Mass-Index (BMI) und Blutdruck sowie interessante Informationen aus der Apotheke.
Medizinisch wird das Thema vom Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Dr. Kai Wiemer, und dem Chefarzt der Klinik für Angiologie, Diabetologie, Kardiologie und Intensivmedizin, Dr. Marcus Rottmann beleuchtet. Die Experten aus dem Kamener Krankenhaus stehen für persönliche Gespräche bereit, beantworten Fragen und freuen sich auf spannende Diskussionen.
Der Infonachmittag läuft am 19. März von 13 bis 16 Uhr im Hellmigium im Severinshaus an der Nordenmauer 18 und wird in Kooperation mit der VHS Kamen/Bönen angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.