Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.03.2025 - Stadt Marl


ZBH startet Pflanzaktion im Arenbergischen Forst mit Schülern

Bereits 2023 hat der Waldumbau im Arenbergischen Forst mit einer ersten Spende der Volksbank von insgesamt 2.500 Pflanzen begonnen. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Glück-Auf-Schule pflanzt der Zentrale Betriebshof der Stadt Marl (ZBH) ab sofort für zwei Wochen weitere Bäume als Schulprojekt.


„Gerade junge Menschen für das Thema Natur- und Klimaschutz zu interessieren und in diese Arbeiten einzubinden ist sehr wichtig für eine nachhaltige Arbeit in diesem Bereich“, freut sich Michael Lauche von der Betriebsleitung des ZBH mit Blick auf das Schulprojekt.

Bei der Aktion werden Sträucher und Bäume, darunter Esskastanien, Hasel, Vogelkirsche, Stieleiche, Winterlinde und Weißdorn gepflanzt. „Die Schülerinnen und Schüler helfen tatkräftig mit, beteiligen sich am Waldumbau und lernen dabei etwas über die Natur und Wälder“, erklärt Maike Willuweit, Forstwirtschaftsmeisterin des ZBH.

Der Grund für den Waldumbau ist der Klimawandel: Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit, Gewitterstürme und starke Niederschläge nehmen auch in Marl zu. Da die Forstwirtschaft sehr stark vom Klima abhängt, ist es wichtig, die Wälder möglichst gut an die sich ändernden Umweltbedingungen und Wetterextreme anzupassen. „Dabei sind naturnahe Wälder mit einer großen Vielfalt an Strukturen und überwiegend standortheimischen Baumarten am besten für die Zukunft gewappnet“, so Willuweit.

Wälder können sich nicht mehr aus eigener Kraft anpassen, somit kommt dem Waldumbau, hin zu stabileren Mischwäldern, eine besondere Bedeutung zu. „Wenn der Waldbesitzer dabei vor allem auf standortheimische Baumarten setzt, macht er nicht nur seinen Wald fit fürs Klima von morgen, sondern stärkt auch die Widerstandskraft der Lebensgemeinschaften im Wald, die auf diese heimischen Baumarten angewiesen sind“, ergänzt Willuweit.




Kontaktdaten:

Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de

Facebook    Twitter    Youtube    Instagram    Xing    Linkedin



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Waldumbau Schulprojekt 2025
© Stadt Marl / ZBH - Waldumbau Schulprojekt 2025 © Stadt Marl / ZBH

Original herunterladen
Waldumbau Schulprojekt 2025
©  - Waldumbau Schulprojekt 2025 Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.