Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.03.2025 - Stadt Stadtlohn


Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Bombardierung und Zerstörung Stadtlohns am 23. März 2025

Am Sonntag, 23. März 2025, wird in Stadtlohn an das Kriegsende und die Bombardierung sowie Zerstörung Stadtlohns vor 80 Jahren erinnert. Zu diesem Anlass plant die Stadt zwei Veranstaltungen, die sowohl an die Opfer der Bombardierung erinnern als auch das Bewusstsein für die Geschichte wachhalten.


Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof

Die Gedenkfeier beginnt um 16.30 Uhr in der Friedhofskapelle mit einer Andacht. Neben den Wortbeiträgen von Dechant Lürwer, Pfarrer Weber und von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sind auch musikalische Beiträge geplant. Nach der Andacht erfolgt ein Gang zum Massengrab für die Bombenopfer, wo eine Kranzniederlegung durch die Geistlichen und Bürgermeister Dittmann stattfindet. Die Veranstaltung auf dem Friedhof wird etwa eine Stunde dauern. Anschließend sind alle Interessierten eingeladen, zur Eröffnung einer Ausstellung ins Rathaus zu kommen.

Ausstellung im Rathaus

Vom 24. März bis 9. Mai 2025 wird im Rathaus eine Ausstellung zu sehen sein, die ursprünglich zum 75. Jahrestag vorbereitet wurde, aber aufgrund der Corona-Pandemie nicht gezeigt werden konnte. Die Ausstellung wird im Eingangsbereich beginnen und über den Treppenaufgang bis vor den Sitzungssaal fortgesetzt. Führungen für Schulklassen und andere interessierte Gruppen sind auf Anfrage möglich. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung erfolgt am 23. März 2025 nach der Gedenkfeier am Friedhof um 18 Uhr im Rathaus.

Organisation und Zusammenarbeit

Die Ausstellung wurde vom Stadtarchiv konzipiert. Das Gedenken auf dem Friedhof wird gemeinsam vom Stadtarchiv sowie der katholischen und evangelischen Kirchengemeinde gestaltet.

Die Stadt Stadtlohn lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit der Geschichte der Stadt auseinanderzusetzen.


Hintergrund zur Bombardierung

Am 11.,21. und 22. März 1945 wurde Stadtlohn im Zuge der letzten Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs schwer bombardiert. Der Angriff forderte zahlreiche Opfer und führte zu erheblichen Zerstörungen in der Innenstadt. Viele Gebäude, darunter auch historische Gebäude, wurden zerstört.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn

E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87130
Internet: www.stadtlohn.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 407.413

Sonntag, 23. März 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.