Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


11.04.2025 - Stadt Mönchengladbach


Neue Generalintendanz soll Gemeinschaftstheater ab 2028 führen

Städte schreiben die Nachfolge von Michael Grosse aus


Die Städte Krefeld und Mönchengladbach suchen ab 2028 eine neue Generalintendanz für ihr Gemeinschaftstheater. Michael Grosse, der die gemeinnützige GmbH seit 2010 führt, tritt dann in den Ruhestand. Die Stellenausschreibung für seine Nachfolge wird in diesen Tagen veröffentlicht. Die Vertragslaufzeit am ältesten Fusionstheater Deutschlands beträgt zunächst fünf Jahre. Die beiden Städte als Gesellschafter werden gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Politik, des Theater-Betriebsrats, des Deutschen Bühnenvereins und der beiden Fördervereine über die Personalie entscheiden.

Die Theater Krefeld und Mönchengladbach gGmbH wird von zwei gleichberechtigen Geschäftsführungen geleitet, derzeit Generalintendant Michael Grosse und Geschäftsführer Frank Baumann. Gemeinsam obliegt ihnen die gesamte künstlerische, technische und wirtschaftliche Leitung des Theaters. Gesucht wird nun ein neuer Generalintendant, der, wie es in der Ausschreibung heißt, das Profil des Theaters schärft und die überregionale Strahlkraft stärkt. „Bei Ihrem Wirken beteiligen Sie die Kulturszene der Städte Krefeld und Mönchengladbach, sind offen für Kooperationen und bringen sich in das zivilgesellschaftliche Leben ein“, heißt es weiter. Auch die Förderung des künstlerischen Nachwuchses wird explizit als Anforderung genannt. Stets sei der „betriebswirtschaftliche Gesichtspunkt und finanzielle Erfolg“ einzubeziehen, unter anderem durch eine adäquate Auslastung, die Erschließung neuer Besuchergruppen sowie Sponsoring und Fördermittel.

Als Anforderung an die Bewerberinnen und Bewerber formuliert der Ausschreibungstext unter anderem die langjährige Erfahrung in einer Leitungsfunktion am Theater sowie eine gute Vernetzung in der Kultur- und Theaterlandschaft. Eine wichtige Grundlage sei „die Fähigkeit, künstlerisches, wirtschaftliches und kulturpolitisches Handeln in Einklang zu bringen“. Nach innen seien eine offene Kommunikation, ein Klima der Wertschätzung, Kritikfähigkeit und Durchsetzungsvermögen gefragt. Auch die positive Gestaltung der Beziehungen zum Publikum, zu Förderern und zu Vertretern der Politik wird genannt.

Bis spätestens 30. Juni 2025 sollten die Bewerbungen digital an die Adresse oberbuergermeister@krefeld.de gesendet werden, im Anschluss beginnt das Auswahlverfahren. Die neue Intendantin oder der neue Intendant wird ab der Spielzeit 2028/29 für die drei Sparten Musiktheater, Schauspiel und Ballett sowie für die Niederrheinischen Sinfoniker maßgeblich verantwortlich sein und rund 600 Veranstaltungen in beiden Städten organisieren. Mit Beginn der Amtszeit begleitet die neue Intendanz zudem die aufwändige Generalsanierung des Krefelder Hauses. Die notwendigen Arbeiten erstrecken sich auf einen Zeitraum ab Mitte 2027 und beinhalten eine Schließung des Krefelder Theaters. Der Spielbetrieb findet dann in einer Interimsspielstätte statt. Eine Eröffnung des sanierten Gebäudes ist für den Beginn der Spielzeit 2030/31 vorgesehen. Dann steht dem Theater ein komplett saniertes und modernisiertes Haus zur Verfügung.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.607

Mittwoch, 23. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.