Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.04.2025 - Stadt Hanau


Vortrag über das Displaced Persons-Lager in Hanau

- Dr. Alice Noll referiert am Donnerstag, 17. April, im Hanauer Rathaus

Hanau. Im Rahmen des umfangreichen Hanauer Programms zum Kriegsende vor 80 Jahren referiert Dr. Alice Noll am Donnerstag, 17. April, ab 19:30 Uhr über das Displaced Persons-Lager in Hanau. Beginn ist um 19:30 Uhr im Elisabeth-Selbert-Saal im Rathaus am Markt. Der Eintritt ist frei. Zugang ist ab 19:15 Uhr durch das Foyer am Marktplatz.


Die ehemalige Studiendirektorin an der Karl-Rehbein-Schule forscht seit etlichen Jahren intensiv über die Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter wie KZ-Überlebende überwiegend aus dem Baltikum, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Hutier- und Francois-Kaserne im Stadtteil Lamboy untergebracht waren. Unter ihnen waren auch hochrangige Politiker und Gelehrte der Länder Estland, Lettland und Litauen.

Dr. Noll legte 2021 eine vielbeachtete Edition des Tagebuchs des britischen Lagerleiters Harry Heath aus dem Jahr 1945 vor, die sich gerade in Überarbeitung und Ergänzung für eine zweite Auflage durch den Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau befindet. Ein Baustein des Vortrages wird ein Filmdokument sein, das Dr. Alice Noll in britischen Archiven ausfindig machte und mit bewegten Bildern einen Eindruck der Lebenssituation in den Kasernen nach dem Zweiten Weltkrieg vermittelt.

Info:

Unter dem Begriff der Displaced Persons (DP) werden die mit dem Ein­marsch der alliierten Siegermächte befreiten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie KZ-Über­lebende und sogenannte „assoziierte Gruppen“ von ausländischen Personen, die aufgrund von Kriegsauswirkungen nach Deutschland geflüchtet sind, wie zum Beispiel viele Balten, zusammengefasst. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie sich am Ende des Krieges fern ihrer Heimatländer auf deutschem Boden oder in von Deutschen besetzten Gebieten aufhalten und als Opfer des natio­nalsozialistischen Regimes betrachtet werden. Der Begriff und seine Definition wurden von der Militärbehörde eingeführt.



Pressekontakt: Ute Wolf, E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@hanau.de

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.601

Mittwoch, 23. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.