Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


15.04.2025 - Stadt Stadtlohn


Spatenstich für den Neubau der Hilgenbergschule gesetzt

Stadtlohns erste Clusterschule entsteht

Stadtlohn . In der vergangenen Woche wurde mit dem offiziellen Spatenstich der Neubau der Hilgenbergschule eingeläutet. Damit beginnen nun die Bauarbeiten an einem der größten Schulprojekte der Stadt. Zunächst wird in die Tiefe gearbeitet – mit den Leitungsarbeiten beginnt der erste Bauabschnitt. Nach Ostern soll die Fundamentierung starten. Von da an wächst das Gebäude peu à peu in die Höhe.


Bis Ende 2026 soll der moderne Schulbau bezugsfertig sein. Dann kehren die Grundschülerinnen und Grundschüler aus dem derzeitigen Übergangsquartier des St. Anna-Stiftes an der Klosterstraße zurück an ihren vertrauten Standort.


Mit dem Neubau entsteht in Stadtlohn die erste sogenannte Clusterschule – ein pädagogisches Raumkonzept, das sich zunehmend durchsetzt. „Dieses Modell erfüllt in besonderer Weise die Anforderungen an modernen, zeitgemäßen Unterricht“, erläutert Architekt Jörn Warnebier.


Der kompakte Baukörper besteht aus zwei aneinandergefügten quadratischen Gebäudeteilen, die jeweils grüne Innenhöfe umschließen. Anders als in klassischen Schulen befinden sich im Erdgeschoss keine Klassenräume. Stattdessen finden sich hier unter anderem die Mensa, die Aula, die Verwaltung, die OGS-Räume, das Lehrerzimmer sowie ein Musik- und ein Computerraum wieder.


Die zwölf Klassenräume sind vollständig im Obergeschoss untergebracht. Sie sind nicht als starre Einzelräume organisiert, sondern nach Jahrgängen in sogenannten Lernhäusern zusammengefasst. Lange Flure gibt es nicht. Stattdessen entstehen offene Lernlandschaften mit Differenzierungsräumen, Freiluftklassen und flexiblen Nutzungsbereichen – eine Umgebung, die Kinder aus der offenen Struktur vieler Kindergärten bereits kennen.


„Unsere Lehrerinnen und Lehrer freuen sich sehr auf diese Möglichkeiten“, betont Schulleiterin Christa Engelmann. Schon jetzt werden in den Ausweichräumen an der Klosterstraße neue Unterrichtskonzepte erarbeitet und erprobt – mit Blick auf die künftige Umsetzung im Clusterbau.


Im Mittelpunkt steht dabei ein gemeinsames Ziel: Die neue Hilgenbergschule soll ein Lebensraum für Kinder werden – ganz gleich, ob sie am Vormittag im Unterricht oder am Nachmittag in der OGS zusammenkommen. „Wir möchten, dass die Kinder sich hier wohlfühlen, sich entfalten können und gerne zur Schule gehen“, so Engelmann. "Das Projekt setzt nicht nur architektonisch neue Maßstäbe“, betont Bürgermeister Berthold Dittmann.


Mit Gesamtprojektkosten von rund 13 Millionen Euro gehört der Neubau zu den größten Bauvorhaben in der Geschichte Stadtlohns.




Kontaktdaten:

Pressestelle der Stadt Stadtlohn
Markt 3 - 48703 Stadtlohn

E-Mail: pressestelle@stadtlohn.de
Telefon: +49 02563-87-8013
Internet: www.stadtlohn.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Spatenstich Hilgenbergschule
© Stadt Stadtlohn  - Spatenstich Hilgenbergschule Den Startschuss für den Neubau der Hilgenbergschule gaben Bürgermeister Dittmann, der Erste Beigeordnete Günter Wewers sowie die Schulleiterin Christa Engelmann mit Vertretern des Bau- und Schulamts der Stadt Stadtlohn und den beteiligten Unternehmen.

© Stadt Stadtlohn

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 409.596

Dienstag, 22. April 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.