Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


29.04.2025 - Hochsauerlandkreis


Gemeindepsychiatrischer Verbund des HSK nimmt weiter Fahrt auf

Hochsauerlandkreis.


Der Gemeindepsychiatrische Verbund des HSK, kurz GPV HSK, wurde ins Leben gerufen, um das Netzwerk für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Hochsauerlandkreis zu stärken und die Angebote der Gemeindepsychiatrie bekannter zu machen. Außerdem möchte der GPV HSK informieren, sensibilisieren und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren fördern. Diese Vernetzung psychiatrischer Hilfs-, Beratungs- und Versorgungsangebote auf Kreisebene und die Kooperation wichtiger Leistungserbringer, Organisationen und Vereine im Hochsauerlandkreis soll die Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Kreisgebiet verbessern. 


Hierfür konnte das HSK-Gesundheitsamt bereits über 30 Leistungserbringer verschiedenster Fachrichtungen für den Verbund gewinnen. Neuestes Mitglied ist die Johannesbad Fachklinik Fredeburg, für die nun Klinikleiter Waldemar Gutwinski die Kooperationsvereinbarung unterzeichnete.


„Ich freue mich sehr, dass die Johannesbad Fachklinik Fredeburg dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Hochsauerlandkreis beigetreten ist. Mit ihrer langjährigen Expertise stellt die Klinik eine wertvolle Ergänzung unseres Netzwerkes dar“, so Christian Rademacher, Leiter des Sachgebiets Gesundheits- und Versorgungskoordination und Psychiatriekoordinator im HSK-Gesundheitsamt.


 „Gemeinsam können wir die psychiatrische und psychosoziale Versorgung im Hochsauerlandkreis weiter stärken und noch besser auf die Bedürfnisse der Betroffenen abstimmen.“


Der Aufbau des Verbundes im Hochsauerlandkreis wurde bis zum 31.12.2024 vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS NRW) gefördert.


Bisherige Mitglieder (Stand: April 2025) sind:



  1. Alexianer Klinikum Hochsauerland (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

  2. AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest

  3. bfw - Unternehmen für Bildung

  4. Caritasverband Arnsberg e.V.

  5. Caritasverband Brilon e.V.

  6. Caritasverband Meschede e.V.

  7. Diakonie Ruhr-Hellweg e.V.

  8. Dr. med. Katja Köhler, FÄ Allgemeinmedizin

  9. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Arnsberg

  10. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Brilon

  11. Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung HSK-Mitte

  12. Frauenberatung Arnsberg

  13. Frauenberatungsstelle Meschede

  14. Hochsauerlandkreis

  15. Johannesbad Fachklinik Fredeburg

  16. Josefsheim gGmbH

  17. Katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung des Erzbistums Paderborn

  18. Klinik Brilon-Wald

  19. Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL- Inklusionsamt Soziale Teilhabe)

  20. LWL-Klinikum Marsberg

  21. LWL-Pflegezentrum Marsberg

  22. LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg

  23. LWL-Wohnverbund Marsberg

  24. Psychotherapeutische Praxis Michael Kasper

  25. Sauerland Hilfen gGmbH

  26. Selbsthilfe Hochsauerland, Angehörigenvertretung

  27. Selbsthilfe Hochsauerland, Betroffenenvertretung

  28. Selbsthilfekontaktstelle für den Hochsauerlandkreis

  29. Sozialwerk St. Georg e.V.

  30. Sozialwerk St. Georg LenneWerk gGmbH

  31. Stadt Arnsberg, Dezernat Jugend/ Familie/ Soziales/ Integration/ Gesundheit

  32. Stadt Schmallenberg, Jugendamt

  33. Stadt Sundern, Jugendamt

  34. Team Impuls Schmallenberg GmbH



Pressekontakt: j.uhl

Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

GPV25
©  - GPV25 Christian Rademacher (HSK-Gesundheitsamt), Monika Lehnert und Waldemar Gutwinski (beide Fachklinik Johannesbad). Foto: MuL/Pressestelle HSK

Original herunterladen
GPV25 II
©  - GPV25 II Waldemar Gutwinski (Klinikleiter Johannesbad Fachklinik Fredeburg) und Christian Rademacher (HSK-Gesundheitsamt). Foto: MuL/ Pressestelle HSK

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.