Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


02.05.2025 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL


Herzrhythmus im Fokus

Kreiskliniken bieten kostenlose EKG-Schulungen für Rettungsdienstpersonal an


Landkreis Kassel. Jährlich sterben rund 150.000 Menschen in Folge eines Herz-Kreislaufstillstandes. Umso wichtiger ist es, bedrohliche Herzrhythmusstörungen schneller zu erkennen. Um die nötige Routine, aber auch Sicherheit bei unklaren EKG-Linien zu bekommen, bietet der Internist Stefan Gesing, Oberarzt Innere Abteilung an der Kreisklinik Hofgeismar, Schulungen für medizinisches Personal an. „Bei Herzrhythmusstörungen geht es um potenziell bedrohliche oder akut lebensbedrohliche Situationen für die Patienten. Hier bedarf es meiner Ansicht nach immer wieder Schulungen und auch Auffrischungen“, sagt Gesing. 

Die Schulungen richten sich nicht nur an Mitarbeitende der Kreiskliniken, auch externes medizinisches Personal, beispielsweise aus dem Rettungsdienst, kann das Angebot nutzen. Betriebsleiter Silvan Uick unterstützt die Initiative des Internisten: „Ich freue mich, dass wir als Kreiskliniken dieses Angebot haben und unser Wissen zum Wohle aller Patientinnen und Patienten gerne teilen. Das ist ein weiterer Baustein, der die wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung im Landkreis sicherstellt.“ 

Das Ziel ist, über die wichtigsten Herzrhythmusstörungen aufzuklären und mehr Sicherheit bei der Interpretation der EKG-Ergebnisse zu vermitteln. „Mitarbeitende des Rettungsdienstes sind zwar in ihrer täglichen Arbeit mit dem Monitoring – also der Rhythmusüberwachung – konfrontiert, jedoch habe ich eine gewisse Unsicherheit bei dem Pflegepersonal bei uns und auch bei dem Rettungsdienstpersonal in der Notaufnahme wahrgenommen, über das, was da eigentlich auf dem Monitor passiert“, erklärt Gesing. 

Die Schulungen dauern etwa zwei Stunden, in denen die Teilnehmenden aktiv mit einbezogen werden. Denn nach einem kurzen Theorieteil – einen Überblick über das Reizleitungssystem des Herzens – geht es auch direkt in die Praxis. Anhand realer EKGs aus den Kreiskliniken – ohne die dazu gehörigen Patientendaten – werden verschiedene Herzrhythmusstörungen mit den Teilnehmenden besprochen. Welche Rhythmusstörung liegt hier vor und woran erkennt man dies? Welches Vorgehen ist jetzt das richtige? Dabei erhalten sie wichtige Tipps und Hinweise zum systematischen Vorgehen bei den Interpretationen. „Gerade wenn man noch nicht so viel Erfahrung in der EKG-Interpretation hat, neigt man dazu, sich auf die Auffälligkeitenen zu stürzen. Dabei übersieht man aber gegebenenfalls wichtige Dinge im EKG“, führt Gesing aus. Auch knifflige Fälle werden besprochen. Angaben zu den Symptomen – etwa Schwindel oder Atemnot – helfen, um die Patienten richtig klinisch einzuschätzen zu können. "Es geht mir um die interaktive Bearbeitung der Fälle mit den Teilnehmenden und nicht um eine Art 'Frontalunterricht'", sagt Gesing.

Die Kurse werden kostenlos angeboten – Einladungen wurden bereits an die Rettungsdienste versandt. Und die Nachfrage ist groß: Anfragen kamen bereits aus dem benachbarten Landkreis Höxter, da der dort ansässige Rettungsdienst mitunter auch Patienten nach Hofgeismar bringt. Interessierte können sich zudem auch direkt an Stefan Gesing wenden (stefan.gesing@kreisklinkenkassel.de).

 

 

 

 

 



Pressekontakt: Hollmig

Kontaktdaten:

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel

Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Stefan Gesing
© Hollmig - Stefan Gesing Stefan Gesing bietet kostenlose EKG-Schulungen für Rettungsdienstpersonal an.

© Hollmig

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.