Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


09.05.2025 - Märkischer Kreis


Netzwerk, neue Gesichter und Klimabilanzen: Treffen der Klimakoordinatoren im Kreis

Märkischer Kreis (pmk). Moderner Name, wichtiges Netzwerk: Die Klimakoordinatorinnen und Klimakoordinatoren aus dem Märkischen Kreis trafen sich im Kreishaus Lüdenscheid. Seit 2011 findet der Austausch vierteljährlich statt, seit diesem Jahr unter dem neuen Titel „CliMate“.


Die Klimaschutzbeauftragte des Märkischen Kreises, Alexandra Scharpe, und Klimaschutzkoordinator Gregor Heggemann setzen gemeinsam mit den Beauftragten der Städte und Gemeinden neue Impulse für die Klimaschutzarbeit im Kreisgebiet. Das wurde beim „CliMate“ deutlich. Bei dem Treffen im Kreishaus Lüdenscheid ging es um die gegenwärtige und zukünftige Klimaschutzarbeit im Märkischen Kreis.

Ein Thema war der Start der sechsten Ökoprofit-Runde am 2. Juni dieses Jahres in Iserlohn. Acht Unternehmen aus dem Kreisgebiet werden teilnehmen. Die Organisation liegt in den Händen von B.A.U.M. Consult, der Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung im Märkischen Kreis (GWS) und dem Team Klima MK. Ziel ist es, praxisnah Ressourcen und Kosten in Unternehmen zu sparen – und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.

CO₂-Bilanzen für alle Kommunen im Kreis

Ein weiterer Schwerpunkt: die Erstellung einer Energie- und Treibhausgasbilanz für alle kreisangehörigen Kommunen. Damit wird die Klimaarbeit vergleichbar, messbar und strategisch fundiert. Ein Unternehmen soll nach durchgeführtem Vergabeverfahren Anfang Juli mit der Erstellung der Bilanz beauftragt werden. Die Kommunen werden aktiv in die Datenerhebung eingebunden. Mit den gesicherten Datenschnittstellen sollen weitere vertiefte Bilanzen in den Folgejahren ermöglicht werden.

NaWi MK: Relaunch und neue Funktionen

Einen frischen Anstrich hat die Plattform NaWi MK erhalten – sie wurde gelauncht: www.nawi-mk.de . Mit neuem Fokus auf die Verbindung von Nachhaltigkeit (Na) und Wirtschaft (Wi) dient sie künftig als Informations- und Vernetzungsplattform für Kommunen, Unternehmen und Initiativen. Zudem ist ein Wettbewerb geplant – nach dem Vorbild der Stadt Neuenrade. Das Organisationsteam setzt sich aus mehreren Städten und Wirtschaftsförderungen zusammen, darunter Altena, Lüdenscheid, Werdohl, Meinerzhagen, Herscheid, Neuenrade, Kierspe, das Team Klima-MK und die GWS.

Teilnahme am südwestfälischen Klimanetzwerk

Auch auf regionaler Ebene ist der Märkische Kreis aktiv: Am 27. Mai richtet das Team Klima-MK als Teil des Organisationsteams das 21. Netzwerktreffen des klimanetzwerk.südwestfalen in Lennestadt aus. Thema: Einführung Klimaschutzmonitoring – Methoden und Maßnahmenbewertung.

Die für den Klimaschutz im Kreisgebiet zuständigen Personen im Überblick:

  • Märkischer Kreis: Gregor Heggemann, Alexandra Scharpe
  • Halver: Dominik Duchale
  • Werdohl: David Padur
  • Kierspe: Norman Noske
  • Lüdenscheid: Lea Schnippering, Lisa Flender
  • Altena: Julia Glas
  • Herscheid & Neuenrade: Simon Mai
  • Meinerzhagen: Eric Ludewig
  • Balve: Sabrina Ohly
  • Hemer: Danny Maldener
  • Iserlohn: Patrick Dorner
  • Menden: Thomas Tokotsch
  • Plettenberg: Moritz Jankowsky
  • Schalksmühle: Christelle Fatchui Siewe


Pressekontakt: Alexander Bange / 02351 966 6150

Kontaktdaten:

Märkischer Kreis
Öffentlichkeitsarbeit / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Pressesprecher Alexander Bange (V.i.S.d.P.)
Heedfelder Straße 45 - 58509 Lüdenscheid

Telefon 02351/966-6150 - Fax 02351/966-6147
E-Mail: pressestelle@maerkischer-kreis.de
https://www.maerkischer-kreis.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Unser Bild zeigt (von links): Gregor Heggemann (Klimaschutzkoordinator MK), Dominik Duchale (Klimaschutzmanager Halver), David Padur (Klimafolgenanpassungsmanager Werdohl), Norman Noske (Klimamanager Kierspe), Lea Schnippering (Klimaschutzbeauftragte Lüdenscheid), Julia Glas (Klimaschutzmanagerin Altena), Alexandra Scharpe (Klimaschutzbeauftragte MK), Simon Mai (Klimaschutzmanager Herscheid & Neuenrade) und Eric Ludewig (Klimaschutzmanager Meinerzhagen). Foto: Alexander Bange / Märkischer Kreis
©  - Unser Bild zeigt (von links): Gregor Heggemann (Klimaschutzkoordinator MK), Dominik Duchale (Klimaschutzmanager Halver), David Padur (Klimafolgenanpassungsmanager Werdohl), Norman Noske (Klimamanager Kierspe), Lea Schnippering (Klimaschutzbeauftragte Lüdenscheid), Julia Glas (Klimaschutzmanagerin Altena), Alexandra Scharpe (Klimaschutzbeauftragte MK), Simon Mai (Klimaschutzmanager Herscheid & Neuenrade) und Eric Ludewig (Klimaschutzmanager Meinerzhagen). Foto: Alexander Bange / Märkischer Kreis Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.