12.05.2025 - Stadt Marl
Der Nachwuchs zeigt sein Können
Es ist wieder so weit: Die besten Nachwuchskünstler der Musikschule der Stadt Marl erstürmen am Sonntag (18.05.) die große Bühne und beweisen ihr Können erstmals vor Publikum.
Das jährlich stattfindende „Konzert der Jüngsten“ ist gewissermaßen die Talentschau der Musikschule und für viele junge Instrumentalisten und auch Sänger der erste große Auftritt. Monatelang haben sich die Schüler zusammen mit ihren Lehrern mit viel Engagement, Fleiß und Probenarbeit darauf vorbereitet.
Neben einigen Solisten, die die Instrumente Violine, Klavier, Trompete und Flöte präsentieren, gibt es diesmal beim „Konzert der Jüngsten“ vor allem Duos und größere Ensemblebeiträge. Zu hören sind verschiedenste Instrumente und musikalische Stilrichtungen. So darf sich das Publikum beispielsweise auf den Auftritt eines Harfenensembles und eines großen Blockflötenensembles mit Kanons und einer italienischen Villanella freuen. Für alle Gitarrenfans gibt es von einem Gitarrenquartett eine barocke Bourrée von Händel sowie ein modernes, schwungvolles Stück namens „Power to the Chords“. Nicht fehlen darf natürlich auch der beliebte Kinderchor „MarLerchen“ unter der Leitung von Dr. Jana Emmrich.
Das Konzert findet am Sonntag (18.5.) um 11 Uhr in der Aula der Scharounschule (Westfalenstr. 68 a) statt. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt: Riccarda Ast, Pressestelle
Kontaktdaten:
Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl
Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.