12.05.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH
Aus der Praxis für die PraxisDr. Kai Wiemer aus den Knappschaft Kliniken Kamen ist Co-Autor einer Leitlinie zur Funktionellen Dyspepsie
„Die Funktionelle Dyspepsie ist eine der häufigsten, aber auch am meisten unterschätzten Erkrankungen im Bereich der Gut-Brain-Interaktionen, also der Kommunikation zwischen dem Verdauungssystem und dem Gehirn, die über das Nervensystem, das Hormon- und das Immunsystem erfolgt. Etwa zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen – oft mit langanhaltenden, belastenden Oberbauchbeschwerden, für die sich keine organisch fassbare Ursache finden lässt“, erklärt der Chefarzt unserer Gastroenterologie in den Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Kai Wiemer.
Der erfahrene Gastroenterologe weiß auch, dass die Erkrankung hohe Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellt. Um eine verlässliche Grundlage für den klinischen Alltag mitzugestalten, hat er sich jetzt als Co-Autor der neuen S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zur Funktionellen Dyspepsie betätigt.
Die Leitlinie orientiert sich an den Rom-IV-Kriterien, strukturiert die weiterführende Diagnostik (inkl. Helicobacter-pylori-Testung, Sonografie, Gastroskopie) und stellt evidenzbasierte Therapieoptionen vor – von Ernährungstherapie und Mind-Body-Verfahren bis zur Pharmakotherapie.
„Gerade weil die funktionelle Dyspepsie kein einfaches Krankheitsbild ist, braucht es ein klar definiertes, interdisziplinär tragfähiges Vorgehen. Die neue Leitlinie ist dafür ein wichtiger Schritt“, lautet das Fazit des gefragten Experten.
Kontaktdaten:
Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH
Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund
Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.