13.05.2025 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL
„Gesundheit im Gespräch“: WechseljahreVeranstaltung am Dienstag, 20. Mai, 18.30 Uhr in Hofgeismar
Landkreis Kassel. Bei den meisten Frauen beginnen sie Mitte 40: die Wechseljahre. Die Hormonveränderungen haben Auswirkungen auf den Körper und die Psyche. Damit Frauen und Männer diese besser verstehen, widmet sich die nächste „Gesundheit im Gespräch“-Veranstaltung am Dienstag, 20. Mai, diesem Thema.
Die Wechseljahre sind eine Lebensphase voller Veränderungen, die oft mit Fragen und Herausforderungen verbunden sind. Wie kann man diese Zeit bewusst gestalten und die Veränderung besser verstehen? Jede Frau erlebt ihre Wechseljahre anders. Den meisten Frauen sind die über 50 Symptome, die mit den Wechseljahren einhergehen können, nicht bekannt. Der Vortrag von Hebamme und Coachin Karen Lang soll dies ändern. Sie gibt Coachings rund um das Thema und wird nach dem Vortrag Fragen beantworten.
Das Gesprächsformat beginnt um 18.30 Uhr im Quartier am Markt 9 in Hofgeismar und dauert rund eineinhalb Stunden. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig.
Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe „Gesundheit im Gespräch“ stellt KISS, die Kontakt - und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Gesundheitsamts Region Kassel, in Kooperation mit der vhs Region Kassel, der HNA und dem Gesundheitsnetz Nordhessen Gesundheit als essenziellen Lebensbereich gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in den Mittelpunkt. Die Vielfältigkeit der Themenfelder eröffnen Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen in Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Veranstaltungen finden an verschiedenen Orten in der Region Kassel statt.
Pressekontakt: A. Shuhaiber
Kontaktdaten:
LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel
Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.