Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.05.2025 - Stadt Marl


Skulpturenmuseum lädt wieder zum Sommerfest ein

Ausstellungen und Ehrung der Skulpturenpaten

Marl. Musik, eine Doppelausstellung, Patenehrung und ein spannendes Unterhaltungsangebot - das Skulpturenmuseum Marl lädt am Sonntag, 18 Mai 2025 wieder zum traditionellen Sommerfest ein.


Neben Leckereien vom Grill ist natürlich auch für kühle Getränke gesorgt. Im vierten Jahr in Folge wird ab 15 Uhr das Sommerfest des Museums im Übergangsquartier auf dem Schulhof der Martin-Luther-King-Schule gefeiert. Bürgermeister Werner Arndt ehrt dabei auch die zahlreichen Skulpturenpatinnen und –paten der Stadt Marl, die sich seit Oktober 2023 für die Kunst im öffentlichen Raum engagieren.

Eröffnung der Doppelausstellung

Zudem wird um 12 Uhr die Doppelausstellung „Entstaubung“ / „Rilo Chmielorz – Graphische Partitur-Blätter“ eröffnet. Mit den Arbeiten von zwei deutschen Klang-Künstlerinnen wird dabei die Tradition der Marler Medienkunst-Preise wieder aufgenommen und weitergedacht. Die Ausstellung wird bis zum 5. Oktober 2025 in der Georg-Herwegh-Straße 63-67 zu besichtigen sein.

Performances für internationale Festivals

Rilo Chmielorz ist Multimedia-Künstlerin und arbeitet in den Bereichen Radio- und Klangkunst. 2002 war sie Preisträgerin des Deutschen Klangkunst-Preises in Marl. Sie verzeichnet zahlreiche Einzelausstellungen, Klang-Installationen, wie etwa bei den renommierten Donaueschinger Musiktagen. Die Künstlerin hat Performances für internationale Festivals in ganz Europa, in Mexiko, Kuba und Hongkong entwickelt.

Schenkung von Rilo Chmielorz

Rilo Chmielorz hat dem Skulpturenmuseum Marl in einer großzügigen Schenkung eine Vielzahl von grafischen und Video-Arbeiten übergeben, die einen Überblick über ihr künstlerisches Wirken erlauben. Neben Klangstücken und Videodokumentationen können die Besucher Partitur-Blätter betrachten, mit denen sie ihre Werke graphisch vorbereitet hat.

Alltagsgegenstände, Gebäudetypologien und Geräusche

Die audiovisuelle Künstlerin und Architektin Nathalie Brum lebt und arbeitet in Köln. Ihr Hauptinteresse gilt unsichtbaren und ungehörten, aber gesellschaftlich relevanten Strukturen sowie der Verbindung von physisch-sozialem Raum und Klang. Ihre Arbeit beschäftigt sich mit Alltagsgegenständen, Gebäudetypologien und Geräuschen. Scheinbar ästhetisch Belangloses transformiert sie in ortsspezifische Klang- und Videoinstallationen. 

Entstaubungsanlage als „technische Reliquie“

Ihre Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen technologischem Prozess und abstrakter Kunst. In der Marler Ausstellung steht eine Entstaubungsanlage als „technische Reliquie“ für Berg- und Tunnelbau des Marler Unternehmens CFH im Mittelpunkt. Menschliche Stimmen erzählen Geschichten rund um Dunkelheit, Staub und Filter, die sich im Raum mit abstrakten Klängen verbinden. Die Ausstellung wurde von Georg Elben kuratiert. 

Buntes Programm bis zum Abend

Bis 18 Uhr erwarten Besucherinnen und Besucher danach neben kühlen Getränken und Heißem vom Grill auch Kunstworkshops für alle Altersklassen. Das musikalische Rahmenprogramm wird von der Musikschule Marl mit dem E-Pianisten Egon Bartker und dem Saxophon-Quartett “For Reeds” um Günter Braunstein, Christina Köhn, Dominique Bokor und Frank Wittek dargeboten.



Pressekontakt: Randolf Leyk / Pressesprecher

Kontaktdaten:

Stadt Marl
Bürgermeisteramt
Abteilung Kommunikation und Medien
Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

Telefon: (02365) 99-2723
E-Mail: pressestelle@marl.de

Facebook    Twitter    Youtube    Instagram    Xing    Linkedin



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung
© Stadt Marl - Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung

© Stadt Marl

Original herunterladen
Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung
©  - Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung Sommerfest Skulpturenmuseum Ausstellung

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.938

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.