Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.05.2025 - Stadt Hanau


„Der Hanauer Weg“ bei nachhaltiger Stadtentwicklung

Oberbürgermeister Kaminsky startet „Stadtwandel.natürlich“ / Struktur- und Umweltausschuss: Öffentliche Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie am Mittwoch im Rathaus / Zehn Handlungsfelder / Dialogformate und Bürgerbeteiligung

Hanau. „Eine nachhaltige Stadtentwicklung und ein nachhaltiges Stadtmanagement sind von entscheidender Bedeutung für die Lebensqualität unserer Bevölkerung. Mit ‚Stadtwandel.natürlich‘ fassen wir nun die jahrelangen Bemühungen bei der nachhaltigen Stadtentwicklung zusammen. Wir übernehmen Verantwortung für die Zukunft – ökologisch, sozial und sozialverträglich sowie wirtschaftlich“, sagt Oberbürgermeister Claus Kaminsky.


„Wir gehen den Hanauer Weg und sortieren die Themen und packen sie ganz konkret an. Unser Ziel ist es, unsere Stadt zu gestalten, die nicht nur heute, sondern auch für zukünftige Generationen lebenswert bleiben soll. Starkregen, Trockenheit und Temperaturschwankungen nehmen wir alle wahr, um nur drei Beispiele zu nennen“, so Kaminsky. Kommunen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht. Sie informieren, vernetzen Akteure, sorgen vor und gehen bei eigenen Liegenschaften vorbildlich voran mit den Zielen der Förderung und Sicherung einer lebenswerten, widerstandsfähigen Stadt, dem Einklang von ökologischer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und wirtschaftlicher Entwicklung, Generationengerechtigkeit, Innovationsförderung und der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Nachhaltigkeit wird dabei als kontinuierlicher Entwicklungsprozess verstanden.

 

Schlüsselrolle der Kommune im Klimaschutz

 

Die Hanauer Nachhaltigkeitsstrategie umfasst zehn zentrale Handlungsfelder: Nachhaltigkeit in der Verwaltung, Klima & Energie, Biodiversität, Soziale Gerechtigkeit & zukunftsfähige Gesellschaft, Wohnen & nachhaltige Quartiere, Nachhaltige zirkuläre Wirtschaft & gute Arbeit, Nachhaltige Mobilität, Nachhaltiger Konsum, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kultur, Globale Verantwortung & Eine Welt. Im öffentlichen Struktur- und Umweltausschuss (Mittwoch, 14. Mai; 17.30 Uhr; Neustädter Rathaus) gibt Stadtentwickler Martin Bieberle einen Überblick und eine Einleitung zu „Stadtwandel.natürlich“. Die Hanauer Nachhaltigkeitsstrategie und das „(Stadt)Klimagutachten“ werden vorgestellt. Zum Klimaschutzkonzept gibt es einen Zwischenstand und Ausblick: Die Unternehmung Stadt Hanau möchte bis 2040 klimaneutral werden. Vor diesem Hintergrund wird gerade das gesamtstädtische Klimaschutzkonzept fortgeschrieben, das aufzeigen soll, welche Anstrengungen notwendig sind, um die Treibhausgasneutralität zu erreichen. Präsentiert werden die vorläufigen Ergebnisse. Dabei geht es etwa um die Entwicklung des Energieverbrauchs bei Mobilität, Strom und Wärme, den Wärmeverbrauch nach Haushalten, die Wohngebäudestruktur nach Baualtersklassen. Der aktuelle Stand zum Auen-Entwicklungskonzept ist ebenso Thema, wie die Ergebnisse der kürzlich fertiggestellten Hanauer Stadtklimaanalyse. Mit ihr können zum Beispiel hitzebelastete Quartiere und Frischluftbahnen im Stadtgebiet konkret verortet werden. Da auch der Einfluss des Klimawandels auf das Stadtklima modelliert wurde, lassen sich daraus dann Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels ableiten, die für die aktuelle und zukünftige Stadtentwicklung wichtig sind. Zu „Stadtwandel.natürlich“ plant die Stadt Hanau Dialogformate und Bürgerbeteiligungen, so wird es beispielweise im September zwei Nachhaltigkeitswochen geben.

 

„Die Verabschiedung der ersten Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Hanau markiert einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Kommune. Diese Strategie sendet ein deutliches Signal an alle Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen, Vereine und Einrichtungen, dass Hanau bereit ist, Verantwortung auch für kommende Generationen zu übernehmen und mit den bestehenden und zukünftigen Herausforderungen umzugehen. ‚Stadtwandel.digital“ und ‚Stadtwandel.natürlich‘ sind zentrale Querschnittsthemen und Daueraufgaben, die wir für und mit den Bürgerinnen und Bürgern angehen“, so Oberbürgermeister Claus Kaminsky.



Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hanau
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - „Der Hanauer Weg“ bei nachhaltiger Stadtentwicklung: Im öffentlichen Struktur- und Umweltausschuss wird am Mittwoch, 14. Mai (17.30 Uhr; Neustädter Rathaus, Foto) wird "Stadtwandel.natürlich" vorgestellt. „Der Hanauer Weg“ bei nachhaltiger Stadtentwicklung: Im öffentlichen Struktur- und Umweltausschuss wird am Mittwoch, 14. Mai (17.30 Uhr; Neustädter Rathaus, Foto) wird "Stadtwandel.natürlich" vorgestellt.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.