Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


13.05.2025 - Stadt Hanau


Medaillen, Mut und Miteinander: Special Olympics Landesspiele in Hanau

Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung / 23. bis 26. Juni / Teilnehmer-Rekord / Qualifikation für Nationale Spiele 2026 / Viele Mitmach-Aktionen / Eintritt kosten- und barrierefrei

Hanau. „Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben!“ Unter diesem Motto, dem „Special Olympics-Eid“, treten Athletinnen und Athleten bei den Special Olympics an. Es ist die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung.


„Die Landesspiele Hessen in Hanau erreichen schon vor dem Start Rekordzahlen bei den Sportlerinnen, Sportlern und freiwilligen Helferinnen und Helfern. Wir sind sicher, dass die Wettbewerbe, die an zentralen Orten in der Stadt ausgetragen werden, viele Zuschauerinnen und Zuschauer locken werden “, freuen sich Bürgermeister, Sport- und Sozialdezernent Dr. Maximilian Bieri und Mark Behrend, Präsident Special Olympics Deutschland in Hessen e.V., auf die Spiele vom 23. bis 26. Juni in Hanau.

Landesspiele finden im Vier-Jahres-Abstand statt, für die erstmals in der Brüder-Grimm-Stadt ausgetragenen Wettbewerbe haben sich 400 Volunteers, also freiwillige Helferinnen und Helfer, 350 Menschen in Trainer- und Betreuer-Funktion sowie Delegationsleitungen und 650 Athletinnen und Athleten für die Teilnahme in den zehn Sportarten angemeldet: Tischtennis, Boccia, 3x3-Basketball, Fußball, Judo, Leichtathletik, Reiten/Voltigieren, Schwimmen, Hockey und Tennis, als Demo-Sportarten wird es Hockey und Tanzen zu sehen geben zudem als sogenannte „Unified Experience“ Handball und Boccia, bei denen Sponsoren und Förderer gemeinsam mit den Athletinnen und Athleten aktiv werden. „Ganz bewusst“, so Bürgermeister Dr. Bieri, „haben wir die Sportstätten möglichst zentral in die Innenstadt und an etablierte Sportplätze gelegt. Bei diesem Sportfest geht es nicht nur um Mut und Medaillen, sondern auch um das Miteinander.“

Olympisches Feuer auf dem Marktplatz

Auf dem Marktplatz im Zentrum von Hanau steigt am Montag, 23. Juni, um 18 Uhr, die Eröffnungsfeier mit Diana Stolz, die als Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege Schirmherrin der diesjährigen Spiele ist. Julia Nestle von Medienpartner Hit Radio FFH moderiert die Feier, bei der die Special Olympics-Fahne gehisst, das Feuer entzündet und der Special Olympics-Eid gesprochen werden. Am Dienstag und Mittwoch (je 10 bis 17 Uhr) und Donnerstag (10 bis 14 Uhr) wird dort Boccia gespielt und es finden Tanz-Demo-Wettbewerbe statt – und direkt am Donnerstag ab 14 Uhr ist es der Ort der Abschlussveranstaltung. Als weitere Sportstätten dienen das Heinrich-Fischer-Bad (Schwimmen), das Herbert-Dröse-Stadion (Fußball, Leichtathletik plus Healthy Athletes-Gesundheitsprogramm, Mitmachangebote, Chill-Out-Area), die Main-Kinzig-Halle (Tischtennis, 3x3 Basketball, Judo), der 1. Hanauer Tennis- und Hockey-Club (Tennis, Hockey) und der Wilhelmsbader Hof (Reiten/Voltigieren).

Gerahmt werden die Spiele von einem Familienprogramm auf dem Marktplatz am Dienstag, 24. Juni, ab 16 Uhr, einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 25. Juni, auf der Agora im Erdgeschoss des Stadthof Hanau am Marktplatz und Informations- und Aktions-Ständen an den Spielorten sowie exklusiven Veranstaltungen für die teilnehmenden Athletinnen und Athleten, wie die „Athletendisco“ im Herbert-Dröse-Stadion in Hanau.

Dabei sein ist alles

Der ursprüngliche olympische Leitsatz steht bei Special Olympics Deutschland in Hessen e. V. im Mittelpunkt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene, unabhängig vom Grad ihrer geistigen oder körperlichen Beeinträchtigung, können mitmachen. Durch die Einteilung der Athletinnen und Athleten in einheitliche Leistungsgruppen, die ihren Fähigkeiten und Trainingsleistungen entsprechen, hat jede und jeder die Chance, in seiner Sportart zu gewinnen. „Nicht nur die oder der Erste sind Siegerin oder Sieger, sondern alle, die bei den Wettbewerben antreten. Und alle werden für den Mut und die individuellen Leistungen geehrt“, so Präsident Mark Behrend. Möglichkeiten, sich bei den Spielen einzubringen, gibt es für alle Interessierten auf unterschiedliche Art. Sei es per Spende oder größer angelegtem Sponsoring, als freiwillige Helfende oder als lautstarke Unterstützung von den Zuschauerrängen bei der Fangruppen-Aktion „Fans in the Stands“. Über alle Möglichkeiten informiert die Website www.hanau.de. „Hanau ist offen, inklusiv und vielseitig. Zur Haltung in unserer Stadt gehört es sich, dass wir uns gegenseitig unterstützen. Ich bin mir sicher, dass die Hanauerinnen und Hanauer großartige Gastgebende für alle Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Gäste der Special Olympics Landesspiele sein werden“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri.

Ansprechpartner

Svenja Kaiser | Projektkoordinatorin Landesspiele Hanau 2025
Tel.: 0176 – 48 73 2902 | svenja.kaiser@he.specialolympics.de

Dominik Kuhn | Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Hanau
Tel.: 0171 – 47 26 393 | Mail: Dominik.Kuhn@bhg-hanau.de



Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

PK Special Olympics
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Marc Behrend (Präsident Special Olympics Hessen; links) und Dr. Maximilian Bieri (Bürgermeister Stadt Hanau; rechts) blicken mit Vorfreude auf Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in Hanau (23. - 26. Juni). Marc Behrend (Präsident Special Olympics Hessen; links) und Dr. Maximilian Bieri (Bürgermeister Stadt Hanau; rechts) blicken mit Vorfreude auf Hessens größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung in Hanau (23. - 26. Juni).

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen
PK Special Olympics
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Die Pressekonferenz zu den Special Olympics Landesspielen (23. - 26. Juni) fand im Elisabeth-Selbert-Saal im Neustädter Rathaus statt. Die Pressekonferenz zu den Special Olympics Landesspielen (23. - 26. Juni) fand im Elisabeth-Selbert-Saal im Neustädter Rathaus statt.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.938

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.