Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.05.2025 - Stadt Hanau


Neue smarte Laternen im Schlossgarten: Energie sparen, Sicherheit erhöhen, Natur schützen

Hanau. „Ein echter Lichtblick für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger ist die neue Beleuchtungssituation im Schlossgarten“, lobt Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley die 44 komplett erneuerten Beleuchtungsanlagen in dem Park am Schlossplatz zwischen Eugen-Kaiser-, Heinrich-Bott- und Nordstraße.


Mehr als 20 Jahre spendeten sogenannte Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL-Leuchten) Licht auf den Park-Wegen. „Diese haben wir nun durch moderne und smarte LED-Leuchten ersetzt“, sagt Adrian Szabo, Geschäftsführer der Hanau Netz GmbH, deren Mitarbeitenden in den vergangenen Tagen in Zusammenarbeit mit dem städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) sowohl die Leuchtkörper als auch die Masten ausgetauscht haben.

 

Die Installation erfolgt mit minimalen Eingriffen in die Flora und Fauna. Die neuen Leuchten entsprechen der sogenannten „Dark Sky“-Norm, wodurch die Lichtabstrahlung in den Himmel unterbunden und unnötige Lichtemissionen im Außenraum vermieden werden. Dies unterstützt den Natur- und Insektenschutz, trägt zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei und unterstreicht die nachhaltige Ausrichtung des Projekts. Weiterhin verfügen die Leuchten über eine smarte Steuerung, die es ermöglicht, Dimmprofile individuell anzupassen und die Lichtintensität in den Nachtstunden zu reduzieren. Dadurch wird nicht nur eine angenehme und gleichmäßige Ausleuchtung der Wege erreicht, sondern auch eine Energieeinsparung von etwa 65 Prozent erwartet. Mit der Erneuerung wird zudem das Sicherheitsgefühl für Besucherinnen und Besucher des Schlossgartens deutlich gesteigert. Auch die Nutzerinnen und Nutzer des Congress Park Hanau (CPH) sowie die Schulgemeinschaft des angrenzenden Karl-Rehbein-Gymnasiums profitieren etwa in der Herbst- und Winterzeit von der verbesserten Ausleuchtung und der optischen Aufwertung des Parks.

 

 „Wir verfahren nach der Maxime ‚Sichtbarkeit schafft Sicherheit‘. Im nächsten Schritt planen wir im Bereich des Schlossgartens neue Videoschutzanlagen zu installieren. Diese Anlagen zeigen bereits am Freiheitsplatz und auf dem Marktplatz Wirkung, sie wirken präventiv und helfen bei der Aufklärung von Straftaten“, so Stadträtin Isabelle Hemsley, die schließt: „Im kommenden Jahr wird die Modernisierung der Beleuchtung im Schlosspark von Schloss Philippsruhe nach einem ähnlichen Konzept umgesetzt werden.“



Pressekontakt: Dominik Kuhn, Telefon 06181 / 3000 6069

Kontaktdaten:
Stadt Hanau
Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 14-18
63450 Hanau



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hanau, Schlossgarten 1
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, mit Adrian Szabo (links; Geschäftsführer Hanau Netz GmbH) und Hauke Wessels vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), lobt die 44  komplett erneuerten Beleuchtungsanlagen. Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, mit Adrian Szabo (links; Geschäftsführer Hanau Netz GmbH) und Hauke Wessels vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), lobt die 44 komplett erneuerten Beleuchtungsanlagen.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen
Hanau, Schlossgarten 2
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, mit Adrian Szabo (links; Geschäftsführer Hanau Netz GmbH) und Hauke Wessels vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), lobt die 44  komplett erneuerten Beleuchtungsanlagen. Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, mit Adrian Szabo (links; Geschäftsführer Hanau Netz GmbH) und Hauke Wessels vom städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS), lobt die 44 komplett erneuerten Beleuchtungsanlagen.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen
Hanau, Schlossgarten 3
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen
Hanau, Schlossgarten 4
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur. Neue smarte Laternen gibt es im Schlossgarten in der Hanauer Innenstadt. Sie sparen Energie, erhöhen die Sicherheit und schützen die Natur.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen
Hanau, Schlossgarten 5
© Stadt Hanau / Moritz Göbel - Mitarbeiter der Hanau Netz GmbH haben in Zusammenarbeit mit dem städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) Leuchtkörper und Masten im Schlossgarten ausgetauscht, mehr als 20 Jahre spendeten sogenannte Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL-Leuchten) Licht auf den Park-Wegen, nun spenden moderne und smarte LED-Leuchten Licht. Mitarbeiter der Hanau Netz GmbH haben in Zusammenarbeit mit dem städtischen Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS) Leuchtkörper und Masten im Schlossgarten ausgetauscht, mehr als 20 Jahre spendeten sogenannte Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL-Leuchten) Licht auf den Park-Wegen, nun spenden moderne und smarte LED-Leuchten Licht.

© Stadt Hanau / Moritz Göbel

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.938

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.