Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.05.2025 - Stadt Osnabrück


Das städtische Orchester Osnabrück unterm Hakenkreuz. Eine Spurensuche von Christian Heinecke im Remarque-Friedenszentrum


Auf eine Spurensuche zum Thema "Das städtische Orchester Osnabrück unterm Hakenkreuz", begibt sich Christian Heinecke am Dienstag, 3. Juni, und Mitwoch, 11. Juni, jeweils um 19 Uhr im Remarque-Friedenszentrum. Der Eintritt ist kostenlos.

80 Jahre nach dem Ende des Krieges zeigt das Remarque-Friedenszentrum die Ausstellung „Verantwortung im Schutt. Geburtsstunde der Demokratie in Osnabrück“. Die Ausstellung präsentiert auch Bilder und Dokumente des Theaters, das im Krieg zerstört wurde.

Was die Ausstellung nicht zeigt und weitestgehend unbekannt ist, erläutert Christian Heinecke auf seiner Spurensuche, nämlich wer die Musiker waren, die in der Nazi-Zeit zwischen 1933 und 1945 im Orchester spielten. Alle Nazis? Was wurde aus ihnen? Und was wurde aus den Juden, die bis 1933 zum Ensemble gehörten? Während der Weimarer Republik galt das Orchester des Stadttheaters Osnabrück als „rote Kapelle“.

Heinecke hat jahrelang in verschiedenen Archiven geforscht, bisher unbekannte Dokumente ausgewertet und mit Zeitzeugen gesprochen. Er kann Licht ins Dunkel dieser Zeit bringen, so dass nun Spuren auswertbar sind und weiter verfolgt werden können. Er hat Lebensläufe von Mitgliedern des Ensembles recherchiert und beschreibt die Entwicklung des Orchesters in der NS-Zeit in Wort und Bild.

Christian Heinecke ist Violinist im Osnabrücker Symphonieorchester der Städtischen Bühnen. Bekannt wurde Heinecke 2013 mit Konzerten in Wolgograd anlässlich des 70. Jahrestages der Schlacht von Stalingrad. Es war das erste Konzert eines deutschen Orchesters in Wolgograd seit dem zweiten Weltkrieg. Zuvor hatte er eine Konzertreise des Osnabrücker Symphonieorchesters nach Teheran organisiert. Für dieses Engagement wurde er von der Stadt Osnabrück 2013 mit der Bürgermedaille geehrt. Er gründete 2015 ein Barockensemble, die „Neue Hofkapelle Osnabrück“.

Christian Heinecke beginnt seine Spurensuche am Dienstag, 3. Juni um 19 Uhr im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Markt 6, Osnabrück. Der Eintritt ist kostenlos. Die Veranstaltung wird wiederholt am Mittwoch, 11. Juni.



Pressekontakt: Silke Brickwedde | Telefonnummer 0541/ 323-2328 | E-Mail brickwedde@osnabrueck.de

Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation

Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Christian_Heinecke
© Uwe Lewandowski - Christian Heinecke Christian Heinecke

© Uwe Lewandowski

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.