Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


14.05.2025 - Stadt Mönchengladbach


Mönchengladbach stellt Flächennutzungsplan neu auf

Der vorbereitende Bauleitplan soll in einem mehrjährigen Prozess aktualisiert werden. Er wird dann für die nächsten Jahrzehnte den strategischen Rahmen der räumlichen Stadtentwicklung vorgeben


Die Stadt Mönchengladbach erneuert eine wichtige Grundlage ihrer Bauleitplanung und startet die Neuaufstellung ihres Flächennutzungsplans (FNP). Das hat der Ausschuss für Planung, Bauen und Stadtentwicklung in seiner Sitzung am 29. April beschlossen. Es ist der Auftakt für einen langfristigen Prozess, in dem das veraltete Planwerk im Hinblick auf gegenwärtige und kommende Anforderungen neu gefasst wird.  Am Ende soll ein zeitgemäßer und übergeordneter Plan stehen, der den strategischen Rahmen der Flächennutzung in Mönchengladbach für die nächsten Jahrzehnte vorgibt. 

Als vorbereitender Bauleitplan hat der Flächennutzungsplan die Funktion, die städtebauliche Entwicklung und die sich daraus ergebende Bodennutzung in groben Zügen festzulegen. Anders als ein Bebauungsplan, der Vorgaben für einzelne Grundstücke und Parzellen macht, legt der FNP in übergeordnetem Maßstab Bereiche und Gebiete fest, in denen künftig gewohnt oder gearbeitet werden soll, die dem Verkehr dienen oder für Natur, Landwirtschaft oder Energieerzeugung zu nutzen sind.

Der aktuell gültige Flächennutzungsplan stammt aus dem Jahr 1983. Seither wurde er über 250 Mal geändert – in der Regel anlassbezogen, etwa im Zusammenhang mit B-Plan-Verfahren.  Durch die vielen Änderungen ist der FNP zu komplex und detailliert geworden. Hinzu kommt, dass der Plan aufgrund der über 40-jährigen Gültigkeit nicht mehr in Gänze aktuell ist. So kommen etwa Abweichungen zum Regionalplan Düsseldorf vor, der im gleichen Zeitraum bereits zweimal neu aufgestellt wurde. Die eigentliche strategische Steuerungsfunktion des FNP ist dadurch im Laufe der Zeit abgeschwächt worden.

„Wichtige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung Mönchengladbachs“

In Zukunft soll der Flächennutzungsplan wieder ein zeitgemäßer strategischer Überbau sein. Für einen Planungshorizont von zehn bis zwanzig Jahren kann er den Rahmen für die räumliche Entwicklung der Stadt Mönchengladbach abstecken. Dabei sollen insbesondere Flächenausweisungen für Wohnen, Gewerbe, Radinfrastruktur und Energieversorgung stärker gewichtet oder aktualisiert werden. Auch die Gestaltung der Tagebaufolgelandschaft und notwendige Flächen für die Klimafolgenanpassung (etwa Kaltluftentstehungsgebiete oder Frischluftschneisen) sollen berücksichtigt werden. Die Neuaufstellung erlaubt es zudem, Fachplanungen wie den Landschaftsplan, das nachhaltige Gewerbeflächenkonzept oder das gesamtstädtische integrierte Energiekonzept systematisch in den offiziellen Planungsrahmen einzubinden.

„Als Verwaltung entwickeln wir beständig unsere Stadt anhand strategischer Zielsetzungen weiter. Viele unserer Maßnahmen haben konkrete räumliche Auswirkungen. Sei es der Bau einer neuen Schule, die Entwicklung eines Wohngebiets, eine neue Straße oder eine Flächen-Photovoltaikanlage“, erklärt die Technische Beigeordnete Claudia Schwan-Schmitz. „Mit dem neuen Flächennutzungsplan bilden wir die unterschiedlichen strategischen Zielsetzungen für unsere Flächen in einem aktuellen, übergeordneten Planwerk ab. Da dieses auf den derzeit gültigen Vorgaben und Rechtsgrundlagen basiert, bieten wir allen Bauwilligen und ansiedlungswilligen Unternehmen die größtmögliche Planungssicherheit. Damit schaffen wir eine wichtige Grundlage für die strategische Weiterentwicklung Mönchengladbachs in den nächsten Jahrzehnten.“

Inhaltliche Arbeiten starten 2026

In den nächsten Monaten gilt es für die Stadtverwaltung nun zunächst, Daten zu aktualisieren, eine detaillierte Bevölkerungsprognose für die nächsten Jahrzehnte zu entwickeln (der Flächenbedarf korreliert mit der Zahl der Menschen) und eine Ausschreibung für einen sogenannten Raumstrukturplan auf den Weg zu bringen. Der Raumstrukturplan dient der konzeptionellen Vorarbeit, etwa der Erarbeitung von Grundsätzen und Leitlinien für die zukünftige städtebauliche Entwicklung und dem Erstellen von Fachbeiträgen. Die Ergebnisse werden in einem Raumbild zusammengefasst. Dieser informelle Plan stellt eine Vorstufe im Prozess zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans dar und geht mit unterschiedlichen Beteiligungsformaten einher. Vorstellbar sind etwa Bürgerwerkstätten, Workshops oder Online-Formate.

Starten können die inhaltlichen Arbeiten am Raumstrukturplan voraussichtlich 2026. Wie Erfahrungen aus anderen Kommunen zeigen, sind für den gesamten Prozess bis zum neuen Flächennutzungsplan fünf bis zehn Jahre anzusetzen. Bis dahin bleibt der bisherige Plan aus dem Jahr 1983 weiterhin gültig.




Kontaktdaten:

Stadt Mönchengladbach
Stabsstelle Presse & Kommunikation

Rathaus Abtei - 41050 Mönchengladbach
Telefon (0 21 61) 25 20 81
Telefax (0 21 61) 25 20 99
E-Mail: presse@moenchengladbach.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.938

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.