Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


16.05.2025 - Stadt Borken


Leben auf dem Land und von dem Land

Agrarwirtschaft und dörfliche Strukturen (Burlo, Marbeck, Weseke): Vortrag am 20. Mai 2025 im Rathaus / Veranstaltungsreihe „Geschichte ist mehr“

Borken.


Prof. Dr. Hiram Kümper, Mitherausgeber der mehrbändigen Stadtgeschichte zum Jubiläum „Borken 800“, berichtet am Dienstag, 20. Mai 2025, gemeinsam mit der Historikerin Dr. Friederike Scholten-Buschhoff über die bäuerlichen und dörflichen Verhältnisse im Raum Borken im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Das Stadtarchiv, Volkshochschule und Heimatverein Borken laden ab 19.30 Uhr in den Veranstaltungsraum zwölf26 im Borkener Stadtarchiv, Im Piepershagen 17, ein. Der Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichte ist mehr“ statt.

Die absolute Mehrheit der Bevölkerung lebte in vormodernen Zeiten auf dem Land und von dem Land. Die Wirtschaftsweise war geprägt von traditioneller Landwirtschaft mit – gemessen an heutigen Maßstäben – geringen Erträgen, von einem geringen Wohlfahrtsniveau und durchaus auch periodischen Hungersnöten. Wie in und um Borken Agrarprodukte in welchen Mengen erzeugt wurden, welchen Einfluss die naturräumlichen Gegebenheiten dabei hatten und wie sehr die Agrarwirtschaft die dörflichen Strukturen prägten, stellen die beiden Autoren vornehmlich an Beispielen aus Burlo, Marbeck und Weseke dar. Dabei wird auch der Wandel von der agrarischen zur vor- und frühindustriellen Gesellschaft eine Rolle spielen.

Prof. Dr. Hiram Kümper, der in Bochum wohnt und an der Universität Mannheim lehrt, hat zusammen mit der Historikerin Dr. Friederike Scholten-Buschhoff (Möhnesee) für den Band 1 der Stadtgeschichte den ländlichen Borkener Raum erforscht und in der Reihe „Geschichte ist mehr“ bereits über weitere stadthistorische Themen berichtet.

Der Eintritt kostet 6 Euro. Tickets sind erhältlich unter Tel. 02861/939-217, per E-Mail an stadtarchiv@borken.de und online unter www.vhs.borken.de.




Kontaktdaten:

Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation

Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels

Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Die Historikerin Dr. Friederike Scholten-Buschhoff
© F. Scholten-Buschhoff - Die Historikerin Dr. Friederike Scholten-Buschhoff © F. Scholten-Buschhoff

Original herunterladen
Prof. Dr. Hiram Kümper ist Mitherausgeber der mehrbändigen Stadtgeschichte zum Jubiläum „Borken 800“.
© Reiha Martini / H. Kümper - Prof. Dr. Hiram Kümper ist Mitherausgeber der mehrbändigen Stadtgeschichte zum Jubiläum „Borken 800“. © Reiha Martini / H. Kümper

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.