16.05.2025 - Stadt Gronau
100 Jahre Heimatverein zwischen Tradition, Stadtgeschichte und Denkmalpflege Vortrag des Stadtarchivars Gerhard LippertStadtarchiv
Am 20. Mai (Dienstag) um 18 Uhr hält der Stadtarchivar Gerhard Lippert einen Vortrag zur Verwaltung der Gronauer Vergangenheit in den Räumen der Stadtbücherei Gronau, Parkstraße 1.
1925 wurde der Heimatverein Gronau als "Heimat- und Verkehrsverein" der Stadt Gronau gegründet. Die Ziele lagen zunächst in dem "Kennenlernen und Herausstellung der Heimat" sowie der "Hebung des Verkehrs und Verschönerung des Stadtbildes". Letzteres übernahm in den 30er-Jahren die Stadtverwaltung, wohingegen sich der Heimatverein bzw. seine Vertretung in zunehmendem Maße einem völkisch definierten Deutschtum zuwandte und damit, wie die gesamte Heimatbewegung dieser Zeit, ideologisch dem NS-Staat in die Hände spielte. Der Heimatverein entwickelte sich nach dem Krieg erneut zu einem "Bewahrer", nun nicht mehr im ideologischen Sinn, sondern durchaus pragmatisch als Streiter für den Erhalt des alten Gronauer Stadtbildes. Die Stadtkernsanierung der sechziger Jahre bescherte der Agenda des Vereins Verluste, die beiden ältesten und geschichtsträchtigsten Bauwerke der Stadt, das Schloss und die alte evangelische Kirche, wichen der neuen Innenstadt. Am Ende musste sich der Heimatverein als erzkonservativer "Verhinderer" rechtfertigen. Neben vielen Positiva in der Bilanz des Vereins, zu denen die sehr aktive Einbringung in das Rahmenprogramm der Landesgartenschau 2003, aber auch zahlreiche Mitwirkungen bei der Ausgestaltung des Gronauer Stadtbildes gehören, war und blieb der Heimatverein im gesamten Verlauf seiner nun 100-jährigen Geschichte der Pate und zeitweise auch der Betreiber des Gronauer Stadtmuseums, heute des Drilandmuseums. Das Museum ist bis heute, ungeachtet seiner Höhen und Tiefen in der Realisierung, ein Zentrum für die Vermittlung der Geschichte dieser Stadt und umfasste über Jahrzehnte auch das Stadtarchiv. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen nimmt die Euregio-Volkshochschule unter der Rufnummer 02562 12-666 oder über das Internet entgegen.
Kontaktdaten:
Stadt Gronau
Büro des Bürgermeisters
Jöbkesweg 19 - 48599 Gronau
Pressesprecherin: Gabi Könemann
g.koenemann@gronau.de
02562 12-290
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.