Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.05.2025 - Hochsauerlandkreis


EU AI Act tritt in Kraft – Unternehmen müssen jetzt handeln

Online-Infoveranstaltung am 13. Juni 2025 klärt über neue KI-Vorgaben auf

Hochsauerlandkreis.


Der EU AI Act ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Er verfolgt einen risikobasierten Ansatz: Je höher das Risiko für Menschenrechte, Sicherheit oder Grundwerte, desto strenger die Anforderungen an die KI-Systeme. Unternehmen, die KI entwickeln, vertreiben oder einsetzen, müssen je nach Risikokategorie Pflichten wie Transparenz, Dokumentation, Risikoanalyse oder menschliche Aufsicht erfüllen.

Mit dem Inkrafttreten des EU AI Acts beginnt daher eine neue Phase der unternehmerischen Verantwortung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Doch was genau bedeutet das für Unternehmen? Antworten liefert die Online-Veranstaltung „Pflicht zur KI-Kompetenz: Das fordert der EU AI Act jetzt von Unternehmen“ am Freitag, 13. Juni 2025, von 11:30 bis 12:30 Uhr.

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hochsauerlandkreis mbH und die IHK Arnsberg - Hellweg-Sauerland laden gemeinsam zu dieser kompakten Informationsveranstaltung ein. Die regulaid GmbH ordnet als fachlicher Partner die neuen Vorschriften verständlich, praxisnah und mit Blick auf das Wesentliche ein. „Die Pflicht zur KI-Kompetenz ist mehr als eine regulatorische Anforderung – sie ist ein Impuls, unser Wissen und unsere Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz nachhaltig zu stärken. Wer die Vorgaben des EU AI Act heute ernst nimmt, stellt die eigene Compliance sicher und verschafft sich zugleich einen echten Wettbewerbsvorteil“, betont Prof. Dr. Christoph Buchmüller (Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere IT-Recht, an der Münster School of Business (MSB) der FH Münster und Co-Founder von regulaid).

Im Mittelpunkt stehen:

  • Die zentralen Inhalte des EU AI Acts
  • Neue Anforderungen an Organisationen und Mitarbeitende
  • Erste Schritte zur Umsetzung in der Praxis

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen jeder Größe und Branche, die KI bereits einsetzen oder dies planen. „Der EU AI Act bringt nicht nur Pflichten, sondern auch Klarheit: Jetzt ist für Unternehmen der richtige Zeitpunkt, um sich strategisch mit KI auseinanderzusetzen, die Kompetenzen zur rechtskonformen Anwendung aufzubauen und so wettbewerbsfähig zu bleiben“, unterstreicht René Rudat (Projektleiter PDS+).

Ziel ist es, frühzeitig Orientierung zu geben und Verantwortliche für die kommenden Herausforderungen zu sensibilisieren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ansprechpartner für Anmeldungen und Rückfragen: René Rudat, rene.rudat@hochsauerlandkreis.de
0291 94 1815.



Pressekontakt: Carolin Fisch

Kontaktdaten:

Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)

Steinstraße 27
59872 Meschede

Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134

Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.