20.05.2025 - Hochsauerlandkreis
Arbeitgeber im Hochsauerlandkreis können sich ab sofort wieder als „familienfreundlich“ zertifizieren lassen Kostenfreie Online-Informationsveranstaltung am 2. Juni 2025
Hochsauerlandkreis.
Hochsauerlandkreis. Der Hochsauerlandkreis bietet Unternehmen im Rahmen der Zertifizierungsrunde „Familienfreundlich im HSK“ erneut die Möglichkeit, ihre familienbewusste Personalpolitik anerkennen zu lassen. Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises (WFG HSK) lädt interessierte Unternehmen herzlich zu einer kostenfreien Online-Informationsveranstaltung am Montag, 02. Juni, ab 14 Uhr, ein.
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden detaillierte Informationen zum Zertifizierungsverfahren und den Voraussetzungen. Zudem wird ein Fachimpuls zum Thema „Vorteile einer familienbewussten Personalpolitik“ angeboten. Als Expertin konnte Sibylle Stippler vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln gewonnen werden. Sie bringt umfangreiches Fachwissen und praktische Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit, insbesondere im Hinblick auf die Fachkräftesicherung.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Unternehmen können sich ab sofort per E-Mail an isabelle.haite@hochsauerlandkreis.de oder über die Website der WFG HSK anmelden.
Für Unternehmen, die sich in diesem Jahr zertifizieren lassen möchten, besteht bereits jetzt die Möglichkeit, sich zu bewerben. Die erforderlichen Formulare, weiterführende Informationen sowie ein „Online-Selbst-Check Familienfreundlichkeit“ sind auf der Website der Wirtschaftsförderung unter www.wirtschaftsfoerderung-hsk.de verfügbar.
Pressekontakt: Carolin Fisch
Kontaktdaten:
Pressestelle Hochsauerlandkreis
Martin Reuther (V.i.S.d.P.)
Steinstraße 27
59872 Meschede
Fon: 0291/94-1458
Fax: 0291/94-26134
Mail: pressestelle@hochsauerlandkreis.de
Internet: www.hochsauerlandkreis.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.