Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.05.2025 - Kreis Recklinghausen


Keine Panik vor Wespen, Hornissen und Co.

Beseitigung von Nestern nur bei wirklicher Gefahr


Sie fliegen umher, summen und brummen - und kommen uns Menschen manchmal unangenehm nah. Da überrascht es nicht, dass sich viele von Wespen, Hornissen und Co. gefährdet fühlen. Dabei ist die Angst meist unbegründet, wie die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen erklärt. Außerdem weist sie darauf hin, dass Nester der Tiere nur in Ausnahmefällen entfernt werden dürfen.

„Jedes Jahr erreichen uns viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern zu diesem Thema“, sagt Silke Nutzenberger von der Unteren Naturschutzbehörde. „Wir merken, dass vielen bereits die bloße Anwesenheit Panik macht, dabei sind Bienen, Hummeln, Hornissen und Wespen viel harmloser als ihr Ruf. Nützlich sind sie außerdem, da sie im Garten Pflanzen bestäuben oder Schädlinge wie Läuse beseitigen.“

Die Angst vor den Insekten sei meist unbegründet, führt sie weiter aus, denn die nützlichen Tiere sind nur dann angriffslustig, wenn sie gestört oder geärgert werden und sich daher verteidigen wollen. „Deshalb sollte man sich von Nestern fernhalten, die Hauptflugbahn der Tiere meiden und auf keinen Fall nach den Tieren schlagen“, so Nutzenberger. Für die Wohnung selbst seien Fliegengitter und -netze ein gutes Mittel, sich zu schützen.

Grundlose Bekämpfung verboten
Eine unnötige Bekämpfung der Tiere, zum Beispiel weil sie als bedrohlich oder als lästig empfunden werden, ist in Deutschland verboten. Nur wenn tatsächlich Gefahren bestehen oder Schäden drohen, die auch mit angemessenen Schutzvorkehrungen nicht abgewendet werden können, dürfen Maßnahmen gegen die Tiere erwogen werden. Dabei wird zwischen besonders geschützten Arten und nicht geschützten Arten unterschieden.

Geht die Gefahr zum Beispiel vom nicht besonders geschützten Wespenarten aus, dürfen sachkundige Personen oder Firmen unmittelbar und ohne Genehmigungen tätig werden. Auch hier gilt aber: Es braucht einen guten Grund für die Bekämpfung, vorrangig sollten auch diese Arten an Ort und Stelle belassen oder zumindest umgesiedelt werden.

Wenn besonders geschützte Arten wie Hornissen, Wildbienen oder Hummeln betroffen sind, muss nach erfolgter fachkundiger Einschätzung der gebotenen Maßnahmen eine Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Recklinghausen beantragt werden. Weitere Informationen dazu und das entsprechende Antragsformular gibt es im Internet unter www.kreis-re.de/wespennest.

„Im Herbst werden die Nester übrigens von den Tieren aufgegeben, dann haben die Unannehmlichkeiten ein Ende“, erklärt Nutzenberger. Im kommenden Frühjahr bauen die Tiere oftmals an anderer Stelle neue Lebensgemeinschaften auf und tragen dann wieder zur Beseiti-gung von Ungeziefer und vor allem zur Bestäubung von Blütenpflanzen bei.



Pressekontakt: Öffentlichkeitsarbeit, Lena Heimers, Telefon: 02361/53-4712, E-Mail: l.heimers@kreis-re.de

Kontaktdaten:

Herausgeber: Kreis Recklinghausen
Öffentlichkeitsarbeit

Kurt-Schumacher-Allee 1
45655 Recklinghausen
Telefon: 0 23 61 / 53 45 12
Web: https://www.kreis-re.de
E-Mail: pressestelle@kreis-re.de



Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.