Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


19.05.2025 - Pressestelle LANDKREIS KASSEL


Projekt WiN – Wiedereinstieg in Nordhessen unterstützt Frauen für eine bessere Teilhabe auf dem Arbeitsmarkt


Landkreis Kassel. Beruflich als auch privat leisten Frauen enorm viel. Dennoch sind sie oft weniger präsent am Arbeitsmarkt und tragen ein höheres Risiko der Armutsbedrohung, insbesondere im Alter. „Es wichtig, solche Ungleichheiten zu bekämpfen und die berufliche Teilhabe von Frauen zu verbessern. Ich freue mich daher besonders, dass wir im Landkreis Kassel auch in 2025 mit dem Projekt WiN‐Wiedereinstieg in Nordhessen ein kostenloses Beratungs‐ und Qualifizierungsangebot für Frauen anbieten, um diese mit Rat und Tat auf dem Arbeitsmarkt zu unterstützen“, betont Vizelandrätin Silke Engler bei der Vorstellung der Erfolgszahlen aus 2024.

So wurden im vergangenen Jahr 90 Frauen beraten und beim Wiedereinstieg unterstützt. Davon nahmen 21 eine Arbeit oder Ausbildung auf, 13 weitere Frauen absolvierten eine Weiterbildung. Drei besuchten einen Sprachkurs und drei holten beziehungsweise holen ihren Schulabschluss nach. Eine Frau absolviert ein Studium. 

„Wir beraten Frauen mit und ohne Leistungsbezug, darunter sind viele Erziehende, Minijobberinnen sowie die sogenannte Stille Reserve. Die Frauen sehen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die den Einstieg in die Arbeitswelt erschweren. Dazu gehören häufig Erwerbsunterbrechungen durch Sorgearbeit, aber auch fehlende Berufsausbildungen und gesundheitliche Probleme. Bei den geflüchteten Frauen kommen weitere Herausforderungen dazu, wie Sprachbarrieren, eingeschränkte Aufenthaltsgenehmigungen und auch fehlende oder nicht anerkannte Ausbildungen und Abschlüsse“, erklärt Marlies Böhm, Koordinatorin von WiN, die Kernaufgaben des Projekts. Ihre Kollegin Patricia Cortmann ergänzt: „Wir ermutigen die Frauen auch dazu, mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit Kontakt aufzunehmen und sich zu Fördermöglichkeiten beraten zu lassen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass Frauen häufig unzureichend über die vielfältigen Angebote und Fördermöglichkeiten informiert sind.“  

Regelmäßig werden auch Wiedereinstiegsworkshops zu den Themen „Bewerbungsmanagement“ und „Digitale Kompetenzen“ angeboten. Im Bewerbungsworkshop etwa lernen Frauen, ihre Stärken zu erkennen, Bewerbungsunterlagen zu erstellen und sich auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten. Der Workshop zu digitalen Kompetenzen vermittelt Basiswissen in gängigen Office‐Programmen.

Hintergrund:

WiN – Wiedereinstieg in Nordhessen ist ein gemeinsames Angebot der Gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel und des Jobcenters des Landkreis Kassel. Das Projekt wird seit Januar 2022 durchgeführt und bietet umfassende Unterstützung für Frauen, die den beruflichen (Wieder‐)Einstieg suchen. Die Beratung findet an verschiedenen Standorten im Landkreis Kassel statt, darunter in den Familienzentren in Hofgeismar, Lohfelden und Niestetal sowie in der Geschäftsstelle von AGiL in Wolfhagen. Der Hauptstandort befindet sich im Kulturbahnhof in Kassel. Bei Bedarf werden Beratungsgespräche auch telefonisch, digital oder aufsuchend angeboten.

Das Projekt WiN wird durch die gemeinnützige Arbeitsförderungsgesellschaft im Landkreis Kassel (AGiL) durchgeführt und aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales, des Jobcenters Landkreis Kassel sowie des Landkreises Kassel gefördert. 




Kontaktdaten:

LANDKREIS KASSEL
Pressesprecherin Alia Shuhaiber
Wilhelmshöher Allee 19 - 21
34117 Kassel

Tel.: 0561/1003-1855
Fax: 0561/1003-1530
E-Mail: alia-shuhaiber@landkreiskassel.de
https://www.landkreiskassel.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Projektkoordination WiN
© Privat - Projektkoordination WiN Die Projektkoordinatorinnen Marlies Böhm und Patricia Cortmann.

© Privat

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.