20.05.2025 - Stadt Osnabrück
Einladung zu einem Presse-Gespräch: Mentoringprojekt DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION
Mit dem Mentoringprojekt DEMOKRATIE. MACHT. INTEGRATION werden Menschen mit Migrationsbiographie für Lokalpolitik begeistert. Kern des Projekts ist die Zusammenarbeit in Tandems zwischen Männern und Frauen aller Ratsfraktionen und Osnabrückerinnen und Osnabrückern mit Migrationsbiographie. Der Migrationsbeirat der Stadt Osnabrück ist bei diesem Projekt das verbindende Element zwischen den Menschen, die Mentees werden wollen und den Ratsfraktionen.
Oberbürgermeisterin Katharina stellt das Programm vor in einem
Pressegespräch
am Dienstag, 27. Mai, um 12 Uhr,
Stadthaus 1, 5. Etage, Raum 522.
Ihre weiteren Gesprächspartnerinnen und –partner sind:
- Natalia Greywul, Vorsitzende des Migrationsbeirates
- Martin Sapich, Migrationsbeirat - Arbeitsgruppe Mentoring Projekt
- Saeb Sadek, Geschäftsstelle Migrationsbeirat
- sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ratsfraktionen, die an dem Projekt teilnehmen.
Das Pilotprojekt fand von Dezember 2019 bis September 2021 und wurde sogar mit dem Niedersächsischen Integrationspreis ausgezeichnet.
Pressekontakt: Silke Brickwedde | Telefonnummer 0541/ 323-2328 | E-Mail brickwedde@osnabrueck.de
Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation
Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück
Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.