Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.05.2025 - Stadt Osnabrück


Stadt und Stadtwerke Osnabrück präsentieren erste Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung

Öffentliche Veranstaltung am 27. Mai um 18 Uhr


Mit der kommunalen Wärmeplanung erstellt die Stadt Osnabrück in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück ein strategisches Instrument, um die Transformation des Wärmesektors zu koordinieren und voranzutreiben. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040. Die Wärmeplanung steht nun kurz vor ihrem Abschluss. Erste Ergebnisse und Erkenntnisse stellen die Stadt und die Stadtwerke sowie die beteiligten Unternehmen IP Syscon, energielenker und das Kompetenzzentrum Energie der Hochschule Osnabrück bei einer Öffentlichkeitsveranstaltung am Dienstag, 27. Mai, um 18 Uhr in der Lagerhalle, vor.

Die Wärmeplanung gibt Antworten auf die Frage, in welchen Gebieten in der Stadt es sinnvoll sein kann, ein Wärmenetz zu errichten, und wo dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen am besten geeignet sind. Entstanden ist eine Karte, auf der die verschiedenen Gebiete in der Stadt Osnabrück in Hinblick auf ihre Eignung für die jeweilige Form der Wärmeerzeugung klassifiziert sind. Neben Ergebnissen der Bestand- und Potenzialanalyse wird auch diese Karte bei der Veranstaltung präsentiert.

Um eine bessere Übersicht über die Teilnehmeranzahl zu haben, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an plieninger@osnabrueck.de. Anmeldeschluss ist der 26. Mai.



Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de

Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation

Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück

Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de

Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.823

Sonntag, 15. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.