20.05.2025 - Stadt Osnabrück
Stadt und Stadtwerke Osnabrück präsentieren erste Ergebnisse der kommunalen WärmeplanungÖffentliche Veranstaltung am 27. Mai um 18 Uhr
Mit der kommunalen Wärmeplanung erstellt die Stadt Osnabrück in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück ein strategisches Instrument, um die Transformation des Wärmesektors zu koordinieren und voranzutreiben. Ziel ist eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040. Die Wärmeplanung steht nun kurz vor ihrem Abschluss. Erste Ergebnisse und Erkenntnisse stellen die Stadt und die Stadtwerke sowie die beteiligten Unternehmen IP Syscon, energielenker und das Kompetenzzentrum Energie der Hochschule Osnabrück bei einer Öffentlichkeitsveranstaltung am Dienstag, 27. Mai, um 18 Uhr in der Lagerhalle, vor.
Die Wärmeplanung gibt Antworten auf die Frage, in welchen Gebieten in der Stadt es sinnvoll sein kann, ein Wärmenetz zu errichten, und wo dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen am besten geeignet sind. Entstanden ist eine Karte, auf der die verschiedenen Gebiete in der Stadt Osnabrück in Hinblick auf ihre Eignung für die jeweilige Form der Wärmeerzeugung klassifiziert sind. Neben Ergebnissen der Bestand- und Potenzialanalyse wird auch diese Karte bei der Veranstaltung präsentiert.
Um eine bessere Übersicht über die Teilnehmeranzahl zu haben, bitten wir um eine Anmeldung per E-Mail an plieninger@osnabrueck.de. Anmeldeschluss ist der 26. Mai.
Pressekontakt: Constantin Binder | Telefonnummer 0541 323-4556 | E-Mail binder@osnabrueck.de
Kontaktdaten:
Stadt Osnabrück
Referat Oberbürgermeisterin, Kommunikation und Rat
Arne Köhler
Pressesprecher der Stadt Osnabrück | Leitung Sachgebiet Kommunikation
Rathaus | Obergeschoss
Bierstraße 28 | 49074 Osnabrück
Postfach 44 60 | 49034 Osnabrück
Telefon 0541 323-4305 | Fax 0541 323-4353
presseamt@osnabrueck.de
https://www.osnabrueck.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.