Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.05.2025 - Knappschaft Klinken Westfalen GmbH


Erinnerung an die Witwe Hellmig

Gedenktafel in den Knappschaft Kliniken Kamen macht die Geschichte des Hauses sichtbar


Die traditionsreiche Geschichte des Kamener Krankenhauses ist jetzt auf einer großen Infotafel im Eingangsbereich der Knappschaft Kliniken Kamen ablesbar.

„Mit dieser Gedenktafel ehren wir die Witwe Wilhelmine Hellmig, deren außergewöhnliches Engagement den Grundstein für unser Kamener Krankenhaus legte“, betonte Bürgermeisterin Elke Kappen bei der Enthüllung der Tafel die Bedeutung für Stadt und Einwohner. „Mit dem Eintritt in den starken Verbund der Knappschaft Kliniken konnte der Krankenhaus-Standort hier in Kamen nachhaltig gesichert werden. Als ursprüngliche Namensgeberin und Stifterin bleibt Wilhelmine Hellmig ein fester Teil der Geschichte und Identität dieses Hauses.“

Bis zum Beginn dieses Jahres hatte sich der Bezug zur Stifterin noch im Namen des Hauses widergespiegelt. Als aus dem Hellmig-Krankenhaus Kamen dann im Rahmen einer umfassenden Dachmarkenstrategie die Knappschaft Kliniken Kamen wurden, sollte die Schuhmacherwitwe, die vor 140 Jahren die Grundlage für eine erste Krankenstation in Kamen gelegt hatte, keineswegs in Vergessenheit geraten.

So entstand die Idee für eine Gedenktafel, die nun gut sichtbar direkt im Bereich des Haupteingangs angebracht wurde. Unter einem historischen Foto des früheren Krankenhauses findet sich eine kurze Darstellung der Entwicklung des Hauses. Ein QR-Code leitet Interessierte zu weiterführenden Informationen auf der Website der Klinik.

 „Damit setzen wir ein Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Witwe Hellmig und unterstreichen zugleich unsere enge Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen“, erklärte der Ärztliche Leiter der Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Marcus Rottmann, und ergänzte: „Noch in diesem Jahr wird auf unserem Außengelände zudem eine Stele zum Gedenken an die Witwe Hellmig errichtet. Optisch angepasst an Aufsteller, die bereits an anderen historisch interessanten Orten im Stadtgebiet stehen, soll sie den Vorübergehenden einen Einblick in die Geschichte unseres Krankenhauses eröffnen.“




Kontaktdaten:

Knappschaft Kliniken Westfalen GmbH

Am Knappschaftskrankenhaus 1
44309 Dortmund

Pressestelle:
Susanne Janecke (Pressesprecherin)
Telefon: 0231 / 922 - 1756
Telefax: 0231 / 922 - 1915
E-Mail: pressestelle@klinikum-westfalen.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Gedenktafel
©  - Bürgermeisterin Elke Kappen (r.), der Ärztliche Leiter der Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Marcus Rottmann (M.), und Verwaltungsleiter Holger Hinze (l.) schätzen die neue Gedenktafel als ein Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Witwe Hellmig. Bürgermeisterin Elke Kappen (r.), der Ärztliche Leiter der Knappschaft Kliniken Kamen, Dr. Marcus Rottmann (M.), und Verwaltungsleiter Holger Hinze (l.) schätzen die neue Gedenktafel als ein Zeichen der Anerkennung für das Wirken der Witwe Hellmig.

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Sonntag, 20. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.