20.05.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg
3D-Druck – Revolution in der Fertigungstechnologie„Wissenschaft im Rathaus“ am 26. Mai um 19.00 Uhr
Am kommenden Montag, 26. Mai, spricht Prof. Mathias Bertram von der Hochschule Magdeburg-Stendal in der neuen Folge von „Wissenschaft im Rathaus“ über die Anwendungsmöglichkeiten von 3D Druck. Beginn im Alten Rathaus ist um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Häuser aus dem Drucker, Ersatzteile aus dem Wohnzimmer und künstlich erzeugte Steaks – was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist heute Realität. Der 3D-Druck verändert die Art, wie produziert, entworfen und konsumiert wird. Er hat sich in den vergangenen Jahren von einer experimentellen Nischentechnologie zu einem ernstzunehmenden industriellen Verfahren entwickelt. Ob Bauteile aus dem heimischen Wohnzimmer oder ganze Einfamilienhäuser – die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten ist beeindruckend und wächst stetig.
In seinem Vortrag „3D-Druck – Revolution in der Fertigungstechnologie“ gibt Prof. Mathias Bertram, Professor für Industrial Design an der Hochschule Magdeburg-Stendal, faszinierende Einblicke in eine der innovativsten Technologien unserer Zeit. Er zeigt auf, wie der 3D-Druck die industrielle Fertigung bereits jetzt umkrempelt und welche Möglichkeiten sich in naher Zukunft eröffnen.
Die Teilnahme im Alten Rathaus am kommenden Montag ist kostenfrei. Um eine Voranmeldung unter der Rufnummer 03 91/ 535 47 70 oder per E-Mail unter info@vhs.magdeburg.de wird gebeten.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.