20.05.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg
Verkauf von FundsachenGebote bis 13. Juni möglich
Das städtische Fundbüro veräußert in einem freihändigen Verkauf 13 Fundfahrräder, zwei Digitalkameras, eine Uhr und zwei Fahrradhelme. Die Veräußerung erfolgt an jene Person, die dafür bis zum Ablauf der Gebotsfrist das höchste Gebot für das jeweilige Fundstück abgibt. Sofern mehrere gleichlautende Höchstgebote vorliegen, erhält die Person den Zuschlag, deren Gebot zuerst abgegeben wurde.
Gebote können bis zum 13. Juni 2025 ausschließlich schriftlich in einem verschlossenen Umschlag an das Ordnungsamt/Fundbüro, Neue Rathaus, Bei der Hauptwache 4, 39104 Magdeburg geschickt oder dort persönlich abgegeben werden.
Das Mindestgebot beträgt 5 Euro. Die Person mit dem höchsten Gebot ist daran gebunden und zur Abnahme verpflichtet. Dies gilt auch, wenn für mehrere Fundsachen ein Gebot abgegeben wurde.
Die Fundsachen werden im augenscheinlichen Zustand und unter Ausschluss jeder Gewährleistung veräußert. Zum Zustand, der Funktionsfähigkeit und zu sonstigen Eigenschaften kann keine verbindliche Aussage getroffen werden.
Fotos der Fundsachen und weitere Informationen stehen auf den Internetseiten des Fundbüros unter www.magdeburg.de/fundbüro und im Eingangsbereich des Neuen Rathauses zur Verfügung. Eine vorherige Besichtigung der Fundsachen ist nicht möglich.
Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden des Fundbüros unter der Telefonnummer 0391/5 40 2065 zur Verfügung. Alternativ kann das Kontaktformular im Internet unter www.magdeburg.de/Fundbüro genutzt werden.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.