20.05.2025 - Landeshauptstadt Magdeburg
Lange Nacht der Wissenschaft am 14. Juni200 Programmpunkte unter dem Titel „Wissen. Von hier.“
Mit mehr als 200 Programmpunkten lädt die Magdeburger Lange Nacht der Wissenschaft am 14. Juni dazu ein, Forschung der Zukunft hautnah zu erleben – kostenfrei und für alle Generationen. Unter dem Titel „Wissen. Von hier.“ öffnen bei der Langen Nacht der Wissenschaft zahlreiche Einrichtungen bis tief in die Nacht ihre Türen und geben Einblicke in Wissen, das vor Ort in Magdeburg entsteht. Das vollständige Programm ist unter wissenschaftsnacht.magdeburg.de verfügbar.
Ob Universitätsmedizin, die Experimentelle Fabrik oder das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme – viele dieser Orte kennen Magdeburgerinnen und Magdeburger oftmals nur von außen. Am Wissenschaftshafen können Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer Energie tanken, bevor sie wieder zu neuen Entdeckungen aufbrechen: Zwei eigens eingerichtete Shuttlebuslinien verbinden alle Orten des Geschehens.
Das Programm der Langen Nacht der Wissenschaft ist in vier Themenwelten gegliedert, die zentrale Zukunftsfragen stellen: Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Wie sichern wir unsere Ressourcen? Wie bereichert Technik unser Leben? Und wie bleiben wir gesund?
Von spannenden Experimenten über Laborführungen bis zu Mitmachaktionen oder Vorträgen – bei der Langen Nacht der Wissenschaft ist für alle etwas dabei. Das ganze Programm können Besucherinnen und Besucher im Internet unter wissenschaftsnacht.magdeburg.de erkunden. Detaillierte Filteroptionen machen es möglich, die Reise in die Welt der Wissenschaft passgenau zu planen.
In diesem Jahr gibt es zahlreichen Neuheiten. So präsentieren die Hochschule Magdeburg-Stendal und die Astronomische Gesellschaft Magdeburg ihr Programm in diesem Jahr am Wissenschaftshafen. Mit der Busroute Süd gelangen man direkt zum Felicia Festival der künstlichen Intelligenz und Akustik im Gesellschaftshaus, das in diesem Jahr Teil der Langen Nacht der Wissenschaft sein wird. Neu im Programm sind außerdem Angebote auf Englisch.
Als Ort wieder mit dabei ist der Universitäts-Campus in der Zschokkestraße. Hier präsentiert sich die Fakultät für Humanwissenschaften mit einem breiten Angebot. Im Gebäude 50 der Otto-von-Guericke-Universität in der Großen Steinernetischstraße geben Forschende erstmals Einblicke in modernste Mikroskopie – die Busroute Zentral verbindet direkt dorthin.
Organisation und Unterstützung
Die Lange Nacht der Wissenschaft ist eine Gemeinschaftsveranstaltung aller Magdeburger Wissenschaftseinrichtungen. Zentraler Veranstalter ist die Landeshauptstadt Magdeburg, vertreten durch den Bereich der Oberbürgermeisterin (Team Bildung und Wissenschaft). Unterstützer sind die Sparkasse MagdeBurg, die Öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, die Städtischen Werke Magdeburg und LOTTO Sachsen-Anhalt. Schirmherr ist Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.
Kontaktdaten:
Landeshauptstadt Magdeburg
Bereich der Oberbürgermeisterin
Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alter Markt 6 - 39104 Magdeburg
Telefon: (03 91) 5 40 27 69 oder -2717
Telefax: (03 91) 5 40 21 27
E-Mail: presse@magdeburg.de
URL: http://www.magdeburg.de
Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.