Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


20.05.2025 - Kreis Borken


Fachforum des Runden Tisches „GewAlternativen“ tagte im Borkener Kreishaus

Gleichstellungsbeauftragte des Kreises stellte Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaften vor

Kreis Borken/Borken .


Zum alljährlichen Fachforum trafen sich jetzt die Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt – „GewAlternativen“ im Borkener Kreishaus. Begrüßt wurden sie von der Gleichstellungsbeauftragten desr Kreisverwaltung und Geschäftsführerin des Runden Tisches, Jutta Grave-Möllmann. Sie gab dabei in ihrem Geschäftsbericht einen Überblick über die Aktivitäten der vergangenen zwölf Monate. „Erfreulich ist dabei, dass die beim Land Nordrhein-Westfalen dafür beantragten Mittel vollständig bewilligt wurden“, freute sich die Gleichstellungsbeauftragte.

Zu den Aktionen gehörten u.a. die Fortbildungsreihe „Ich sehe was, was du nicht sagst…“, ein Fachvortrag zum Thema „Die Rolle des (zahn)ärztlichen Berufsstandes bei der Aufdeckung häuslicher Gewalt“, die Erstellung von Instagram-Reels zur Information über die Inhalte der „Istanbul Konvention“ und ein Vortrag zum Thema „Familiengerichtliche Verfahren bei häuslicher Gewalt – Zusammenarbeit Polizei – Familiengericht – Jugendamt am Modell Lahn-Dill“. Im Anschluss berichteten die Sprecherinnen der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften des Runden Tisches über die durchgeführten und für dieses Jahr geplanten Aktionen.

Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt – „GewAlternativen“ organisiert sich derzeit in fünf Arbeitsgemeinschaften. Das Fachforum hatte sich daher diesmal vorgenommen auf die Strukturen und Zusammensetzung der Organisation zu blicken. Dabei wurde erörtert, ob oder wo es Veränderungen beziehungsweise Unterstützung bedarf. In zahlreichen Wortbeiträgen und einen lebhaften Meinungsaustausch trugen die anwesenden Fachkräfte gute Ansätze für weitere Aufgaben und Ideen zusammen. Auch konnten neue Interessierte gewonnen werden, die sich künftig an der Aufgabenerfüllung beteiligen wollen.

Inge Kunz und Uta Röhrmann waren seit 2001, also von Anfang an, beim Runden Tisch aktiv und scheiden nun aus der Arbeitsgemeinschaft Prävention aus. Auch Ingrid Salthammer war von Beginn an dabei. Nach einigen Jahren im Orga-Team wirkte sie zuletzt als Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Täterarbeit mit. Ende Mai tritt sie als Leiterin des Kriminalkommissariats für Kriminalprävention und Opferschutz in den Ruhestand und beendet damit auch ihre Tätigkeit beim Runden Tisch. Alle drei Frauen wollen allerdings die Arbeit des Runden Tisches „GewAlternativen” auch weiterhin verfolgen und an Veranstaltungen teilnehmen. Die Geschäftsführerin bedankte sich bei den Dreien für die geleistete Arbeit und das hohe ehrenamtliche Engagement im Bereich der häuslichen Gewalt.

Zum Hintergrund:
Im Kreis Borken existiert der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt – „GewAlternativen“ seit 2001. Dem Gremium gehören in fünf Arbeitsgemeinschaften rund 60 Fachleute an, die direkt oder indirekt mit dem Thema konfrontiert sind. Sie kommen aus den Bereichen Polizei, Justiz, Frauenhaus, Frauenberatung, Gleichstellung, Jugendämter, Medizin, Bildungseinrichtungen, Beratungsstellen, Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder. Gemeinsam setzen sie sich beispielsweise für die Verbesserung der Situation von Gewaltopfern ein und sensibilisieren die Öffentlichkeit für dieses Thema. Schirmherr des Zusammenschlusses ist Landrat Dr. Kai Zwicker.

Weitere Infos zum „Runden Tisch gegen häusliche Gewalt – „GewAlternativen“ finden sich auch unter www.kreis-borken.de/gewalternativen.

 



Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428

Kontaktdaten:
Herausgeber: Kreis Borken
Pressestelle
Burloer Straße 93
46325 Borken

Telefon: (0 28 61) 681-2424 / -2427
E-Mail: pressestelle@kreis-borken.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Jutta Grave-Möllmann (1. Reihe, re.), Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, empfing die Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt - „GewAlternativen“ im Borkener Kreishaus.
©  - Jutta Grave-Möllmann (1. Reihe, re.), Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Borken, empfing die Mitglieder des Runden Tisches gegen häusliche Gewalt - „GewAlternativen“ im Borkener Kreishaus. Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.