22.05.2025 - Stadt Borken
Vortrag: Berufsbegleitend Studieren mit und ohne Abitur - Das Universitätsstudium an der FernUniversität in HagenDonnerstag, 12. Juni 2025, 18.30 – 20.00 Uhr, VHS Forum, Heidener Straße 88, Borken
Das Studienkonzept der FernUniversität in Hagen bietet ihren Studierenden maximale Flexibilität, im berufsbegleitenden Teilzeitstudium wie im Vollzeitstudium. Es ermöglicht ein Hochschulstudium unter Berücksichtigung der jeweils eigenen Lebenssituation, z.B. in Teilzeit parallel zu Ausbildung, beruflichen oder familiären Verpflichtungen - eine ideale Alternative zu einem Präsenzstudium.
In dieser Informationsveranstaltung erfahren Sie, welche Studiengänge es gibt, welche Zugangsvoraussetzungen gelten, wie ein Fernstudium abläuft und Sie können Ihre ganz individuellen Fragen stellen. Vor dem Hintergrund der Einschreibung bietet sich an diesem Abend auch die Gelegenheit, alle Fragen bezüglich einer Immatrikulation zu klären.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, von 18.30 – 20.00 Uhr, im VHS Forum, Heidener Straße 88, in Borken statt.
Die Veranstaltung ist entgeltfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldungen sind unter der Kurs.-Nr. 10600BO in der Geschäftsstelle der VHS Borken und in den Bürgerbüros in Gescher, Velen, Heiden, Raesfeld und Reken möglich sowie unter www.vhs.borken.de. Für individuelle Fragen und Hilfestellungen steht Ihnen das VHS Sekretariat telefonisch unter 02861/939-238 und per E-Mail unter vhs@borken.de zur Verfügung.
Pressekontakt: Volkshochschule Borken, Tel. 02861 / 939 - 238
Kontaktdaten:
Volkshochschule Borken
VHS Forum
Heidener Straße 88
46325 Borken
Telefon: +49 (2861) 939-238
Telefax: +49 (2861) 93962238
E-Mail: vhs@borken.de
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.