Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


21.05.2025 - Stadt Cuxhaven


Buchsbaumzünsler in Cuxhaven – So entsorgen Sie befallene Pflanzen richtig


Der aus Ostasien stammende Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) breitet sich seit einigen Jahren auch in Deutschland rasant aus – und macht leider auch vor Cuxhavener Gärten nicht halt. Aktuell sind auch Buchsbaumbestände in der Region befallen. Die Stadt Cuxhaven bittet daher alle Gartenbesitzerinnen und -besitzer um besondere Sorgfalt bei der Entsorgung von Buchsbaumschnitt und gerodeten Pflanzen.

Was ist der Buchsbaumzünsler?

Der Buchsbaumzünsler ist ein kleiner, unscheinbarer Schmetterling, dessen Raupen sich ausschließlich von Buchsbaumblättern ernähren. Ein Befall kann Pflanzen innerhalb kürzester Zeit stark schädigen oder gar vollständig zerstören. Da sich die Raupen in mehreren Generationen pro Jahr entwickeln, ist eine schnelle und sachgerechte Entsorgung befallener Pflanzenteile entscheidend, um die Ausbreitung einzudämmen.

Richtige Entsorgung – So helfen Sie mit:

Damit der Lebenszyklus des Schädlings wirksam unterbrochen wird, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Keine Eigenkompostierung: Befallene Pflanzenteile dürfen nicht über den eigenen Kompost entsorgt werden, da dort keine ausreichend hohen Temperaturen entstehen, um Raupen oder Puppen abzutöten.
  • Kleinmengen: In gut verschlossenen Plastiksäcken können kleinere Mengen über die Restmülltonne entsorgt werden.
  • Größere Mengen: Diese können – ebenfalls in verschlossenen Säcken – am Recyclingzentrum Gudendorf abgegeben werden. Die Entsorgung erfolgt anschließend als Restmüll in der Müllverbrennungsanlage Bremerhaven.
     

Bitte beachten Sie: Die Entsorgung am Recyclingzentrum ist kostenpflichtig. Für Informationen zu den aktuellen Gebühren stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Recyclingzentrums Gudendorf gerne zur Verfügung.

Die Stadt Cuxhaven bedankt sich für Ihre Mithilfe im Kampf gegen den Buchsbaumzünsler. Durch Ihre Unterstützung kann die weitere Ausbreitung des Schädlings effektiv eingedämmt werden.



Pressekontakt: Pressekontakt: Stadt Cuxhaven, Pressekontakt: Stadt Cuxhaven, Pressekontakt: Stadt Cuxhaven, Marcel Kolbenstetter (marcel.kolbenstetter@cuxhaven.de)

Kontaktdaten:
STADT CUXHAVEN
Büro des Oberbürgermeisters
Rathausplatz 1
27472 Cuxhaven
Tel.:04721/700607
Fax: 04721/700909
E-Mail: presse@cuxhaven.de


Dieser Meldung sind keine Medien beigefügt!

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 416.520

Sonntag, 20. Juli 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.