22.05.2025 - Stadt Borken
Azubi-Speed-Dating 2025Am 5. Juni 2025 in der Stadthalle Vennehof in Borken
Borken.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Donnerstag, 5. Juni 2025, findet von 10 bis 13 Uhr das 11. Azubi-Speed-Dating in der Stadthalle Vennehof in Borken statt. 38 Borkener Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung werden in diesem Jahr teilnehmen. Die Veranstaltung richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie alle Menschen, die auf der Suche nach einem Ausbildungs- oder Praktikumsplatz sind oder sich über verschiedene Berufsbilder informieren möchten. Interessierte haben die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre persönliche Gespräche mit potenziellen Ausbildungsbetrieben aus Borken zu führen.
„Das Azubi-Speed-Dating bietet die Gelegenheit, in kurzer Zeit viele verschiedene Unternehmen kennenzulernen und persönliche Kontakte zu knüpfen – direkt und ganz auf Augenhöhe“, so Lisa Stegger-Riehl von der städtischen Wirtschaftsförderung. Innerhalb von jeweils zehn Minuten können sich die Teilnehmenden vorstellen, Fragen stellen und sich einen ersten Eindruck vom potenziellen zukünftigen Arbeitgebenden machen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Vorab-Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, spontan vorbeizukommen und ihre Chance auf einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum in Borken zu nutzen.
Weitere Informationen sind auf borken.de/azubi-speed-dating zu finden. Für Rückfragen steht Lisa Stegger-Riehl per E-Mail an lisa.stegger-riehl@borken.de oder telefonisch unter 02861 939-343 gerne zur Verfügung.
Kontaktdaten:
Stadt Borken
Fachabteilung Kommunikation
Pressestelle:
Frau Nathalie Baumeister
Frau Isabell Wübbels
Im Piepershagen 17
46325 Borken
Telefon (02861) 939-106/ -149
Telefax (02861) 939-62-106
pressestelle@borken.de
Internet: https://www.borken.de/
Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:
Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist.
Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.