Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2025 - Stadt Herten


Digitale Umfrage zum Glashaus Herten

Wie soll die zukünftige Gestaltung aussehen?

Herten. Das Glashaus Herten soll auch zukünftig ein Ort sein, an dem sich Menschen gerne in ihrer Freizeit aufhalten. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeitet die Stadt mit dem niederländischen Architekten Aat Vos und dessen Firma „includi“ zusammen. Um die Wünsche und Vorstellungen der Hertener Bürgerinnen und Bürger in die Arbeit einfließen zu lassen, führt die Verwaltung in den kommenden Wochen eine digitale Umfrage durch.


Bis zum 9. Juni 2025 sollen möglichst viele Stimmen gesammelt werden. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Umfragen, eine für Jugendliche und eine für Erwachsene. Unter den folgenden Links können alle Menschen in der Stadt an der Umfrage teilnehmen

Während der allgemeinen Öffnungszeiten unterstützt das Team der Stadtbibliothek und hält für Menschen, die sich digital nicht beteiligen können, entsprechende Medien und Beratung vor.

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:

  • dienstags: 10 bis 18 Uhr
  • mittwochs: 10 bis 18 Uhr
  • donnerstags: 12 bis 18 Uhr
  • freitags: 10 bis 18 Uhr
  • samstags: 10 bis 13 Uhr

Aat Vos gilt als einer der bedeutungsvollsten Architekten für „Dritte Orte“, der international viele herausragende Projekte umgesetzt hat. Unter dem Begriff wird ein Raum oder Platz verstanden, der neben dem eigentlichen Zuhause als „Erster Ort“ und dem Arbeitsplatz als „Zweiter Ort“ als zusätzlicher Platz existiert, an dem sich Menschen gerne aufhalten und begegnen, Ideen austauschen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken (www.includi.com/de/projekte/). „Er arbeitet nach dem Leitsatz: Architekten können ‚Dritte Orte‘ bauen, gemacht werden sie von den Menschen. Genau das möchten wir auch hier in Herten umsetzen“, so Hermann Pieper, Beigeordneter für Bildung und Soziales.

„Aat Vos war mit seinem Sohn Anfang Mai in Herten und war fasziniert vom Glashaus. Das kann ein wesentlicher Grund dafür gewesen sein, weshalb sie uns unterstützen und so kurzfristig damit gestartet haben“, so Stefanie Dobberke, Leiterin des Amts für außerschulische Bildung und Kultur.

Am Donnerstag, 12. Juni, findet dann, unter Beteiligung des Interfraktionellen Arbeitszirkels sowie dem Förderverein der Stadtbibliothek, ein Leitworkshop mit den Teams der Stadtbibliothek, des Kulturbüros, der CreativWerkstatt und der VHS Herten statt. Die Ergebnisse der Umfrage spielen in diesem Workshop eine wesentliche Rolle.

Die Umfrage dauert ca. 15 Minuten, wurde von Psycholog*innen und Anthropolog*innen entwickelt, und von der Firma „includi“ für die anonyme Beteiligung aufgesetzt. In dem digitalen Fragebogen sind Fragen enthalten, die z. B. die eigenen Erfahrungen mit dem Glashaus betreffen oder etwas abstrakter auf die eigene Intuition eingehen. Durch das Wählen von Bildern oder Karten werden Stimmungen einfangen: Was spricht eine Person auf die Schnelle an? Dabei mögen manche Möglichkeiten absurd erscheinen – mit Absicht, denn hinter jedem Element und jeder Karte stecken Wirkungen, die sich bei der Auswertung verknüpfen und zu einem Gesamtbild werden.

Selbstverständlich gibt es auch nach dem 9. Juni 2025 noch die Möglichkeit, sich mit Anregungen einzubringen. Diese können an das Team der Stadtbibliothek gerichtet werden.



Pressekontakt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Corina Plötz, Telefon: 02366 303-180, c.ploetz@herten.de

Kontaktdaten:
Pressestelle der Stadt Herten
45697 Herten
Telefon: 02366 303-357
Fax: 02366 303-588
Web: http://www.herten.de
E-Mail: pressestelle@herten.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Logo Stadt Herten
©  - Logo Stadt Herten Logo der Stadt Herten

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.822

Freitag, 13. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.