Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


10.06.2025 - Stadt Iserlohn


Eröffnung der Sonderausstellung des Iserlohner Künstlers Hans Otto Fentrop mit Künstlergespräch – am 13. Juni in Barendorf

Iserlohn.


Die Städtischen Museen Iserlohn laden am Freitag, 13. Juni, um 18 Uhr zum Künstlergespräch und zur Eröffnung der Sonderausstellung „Zeitläufe – Augenblicke“ des in Iserlohn geborenen Künstlers Hans Otto Fentrop in die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, Baarstraße 222-226, ein.

Die Ausstellung wird vom 14. bis 29. Juni in Haus A gezeigt und ist ein Wiedersehen mit dem 1953 in Iserlohn geborenen Künstler Hans-Otto Fentrop, der in den Achtziger- und Neunzigerjahren mehrere Kunstobjekte im öffentlichen Raum realisierte, u.a. den ehemaligen Brunnen der Stadtwerke an der Stefanstraße. Im letzten Jahr spendete er ein größeres Konvolut an grafischen Arbeiten für den Kunstbesitz der Stadt Iserlohn.

Fentrop, der Bildhauerei an der Folkwang Universität der Künste in Essen studiert hat, war neben seiner freien Kunst bis zu seiner Pensionierung als Pädagoge tätig. Mit Barendorf verbindet ihn das elliptische Spiegelobjekt in der Landschaft, das lange Jahr über dem Obergraben hing und nun im MitMachGarten einen neuen Ort gefunden hat. Die Verbindung von Natur und Technik zieht sich wie ein roter Faden durch Fentrops Werk. Fläche, Raum, Linien und Texturen, Kontrastkopplungen aus hellen und dunklen Elementen sind die Stilelemente, die seine Kunst prägen. Jenseits konkreter Abbildung steht immer der offene Prozess im Vordergrund. Zunächst statisch, klar und einfach strukturiert, entwickeln seine Plastiken und Papierarbeiten vielstimmige Kraftfelder und Bewegungsenergien.

Im Anschluss an das Künstlergespräch sind die Besucherinnen und Besucher zu einem Umtrunk eingeladen.

Die Ausstellung „Hans Otto Fentrop: Zeitläufe -Augenblicke. Arbeiten 1990–2025“ kann donnerstags bis sonntags, von 11 bis 17 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.museen-iserlohn.de oder telefonisch unter 02371 217-1961.

 




Kontaktdaten:

STADT ISERLOHN
Pressestelle

Schillerplatz 7 - 58636 Iserlohn
Tel. 02371 / 217-1250
Fax 02371 / 217-2992
pressestelle@iserlohn.de
https://www.iserlohn.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

Hans Otto Fentrop
© Foto: Städtische Museen Iserlohn  - Ausstellung: "Hans Otto Fentrop: Zeitläufe -Augenblicke. Arbeiten 1990–2025“ Ausstellung: "Hans Otto Fentrop: Zeitläufe -Augenblicke. Arbeiten 1990–2025“

© Foto: Städtische Museen Iserlohn

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.052

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.