Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


24.05.2025 - Stadt Soest


Sanierter Wallabschnitt am Freiligrathwall ist offiziell wieder geöffnet

Soest. Das Trio der sanierten Soester Wallabschnitte ist komplett: Nach der Neugestaltung der Abschnitte an Brunowall und Dasselwall zeigt nun auch der Freiligrathwall zwischen Nöttentor und Jakobitor sein neues, einladendes Gesicht.


Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Verwaltung, beteiligten Bau- und Planungsfirmen sowie der Förderbehörden eröffneten den Abschnitt am Freitag, 23. Mai 2025, offiziell. Allen voran Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Stadtbaurat Matthias Abel, der Stadtentwicklungsausschuss mit der Vorsitzenden Helena Brüggemann und der Betriebsausschuss KBS mit dem Vorsitzenden Ingo Dietscheidt freuten sich über die gelungene Neugestaltung. Zur Feier des Tages gab es leckeres Eis von der Nostalgietheke, welches insbesondere den Kindern der Waldorf-Grundschule schmeckte, die sich an der Planung des neuen Spielplatzes in der Gräfte beteiligt hatten.

Rückblick: Im Sommer 2023 erfolgte der erste Spatenstich für die Arbeiten an diesem  westlichen, 420 Meter langen Wallabschnitt. Zu den Besonderheiten zählten der sanierungsbedürftige Torbogen am Jakobitor, die vergleichsweise hohen Wallmauern mit teilweisem Baumbestand an der äußeren Gräftenmauer sowie der Walldurchgang an der Beamtenlaufbahn. In bewährter Weise lag bei den Kommunalen Betrieben Soest (KBS) die Sanierung der Wallmauern in den Händen der Abteilung Immobilienmanagement (IMS) mit Abteilungsleiter Tobias Trompeter, während die Abteilung Straßen und Gewässer mit Abteilungsleiter Dirk Mackenroth für die Grünanlagen inklusive der Wege auf der Wallkrone und in der Gräfte verantwortlich zeichnete. Ausführende Projektpartner waren die nts Ingenieurgesellschaft, der Steinmetzbetrieb Madeia, das Architekturbüro Acconci, die Betriebe Nüthen, MCS, Zedler, Pressbau, Meisterbau, Müller-Inkmann, und Klückers, Sindermann, die Soester Stadtwerke,  Schmitz-Schiminksi-Nolte-Mathee, Meyer-Tochtrop und Hans Stahl GmbH.

Für die Sanierung der Wallmauern investierten die KBS 3,8 Millionen Euro, für die Gestaltung der Wege und Freianlagen sowie den Umbau des Jakobitorplatzes weitere 1,9 Millionen Euro, wobei Bund und Land die Maßnahmen zu 80 Prozent aus der Städtebauförderung bezuschussten. Auf der Wallkrone wurden Lücken in der Baumallee mit 14 Neupflanzungen gefüllt. Außerdem stehen dort nun neun Ruhebänke und neuen Sitzhocker. In der Gräfte bieten fünf Ruhebänke die Gelegenheit zum Pause Machen und der neue Spielplatz zum Thema „Kükelhaus“ lädt Kinder zum Toben und Erleben ein. Die Beleuchtung ist wie bei den anderen neu gestalteten Wallabschnitten zurückhaltend und akzentuiert nur ausgewählte Bereiche wie den alten Mühlenturm und den Walldurchgang.

Damit aus den sanierten Wallabschnitten ein Quartett wird, laufen bereits die Vorbereitungen für die Neugestaltung des Abschnitts am Immermannwall. Die sichtbaren Bauarbeiten werden dort aber erst gegen Ende des Jahres 2027 starten. 

 




Kontaktdaten:

Stadt Soest
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Referent für Öffentlichkeitsarbeit: Thorsten Bottin

Am Vreithof 8 - 59494 Soest
Telefon: +49 (02921) 103-9045
E-Mail: pressestelle@soest.de
Internet: https://www.soest.de



Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

2025 0523 Eröffnung Freiligrathwall
© Stadt Soest - Auf einem gepflasterten Weg in einer Grünfläche vor einer großen Bruchsteinmauer steht eine große Gruppe Erwachsene und Kinder, di erste Reihe hält ein rotes Band. Ein Ort zum Wohlfühlen für alle Generationen: Den sanierten und neugestalteten Wallabschnitt am Freiligrathwall eröffneten am 23. Mai 2025 Bürgermeister Dr. Eckhard Ruthemeyer, Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, von den Fördergebern und beteiligten Bau- und Planungsunternehmen sowie Anlieger und die 3. Klasse der Waldorf-Grundschule, die an der Planung des Spielplatzes beteiligt war.

© Stadt Soest

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 413.938

Dienstag, 17. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.