Volltext in Meldungen suchen
Print Zurück


23.05.2025 - Stadt Braunschweig


Braunschweig soll URBAN-Netzwerk beitreten

Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks in Braunschweig

Braunschweig.


Die Stadt Braunschweig soll als erste niedersächsische Kommune dem Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerk beitreten. Das hat Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum jetzt dem Rat vorgeschlagen. Das Netzwerk setzt sich mit der EU-geförderten Stadtentwicklung auseinander, ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Innenstadtentwicklung.

 

Bei der 81. Tagung des Netzwerks, die am 22. und 23. Mai in Braunschweig und damit erstmals in der mehr als 25-jährigen Geschichte des Netzwerks in Niedersachsen stattfand, betonte Kornblum die Bedeutung der EU-Förderung für Stadtentwicklung. „Um unsere Städte und Regionen zukunftsfest weiterzuentwickeln, sind die EU-Fördermittel unerlässlich“, so Kornblum. Dank der mit EU-Mitteln finanzierten Förderprogramme „Perspektive Innenstadt!“ und „Resiliente Innenstädte“ des Landes Niedersachsen habe Braunschweig beispielsweise wichtige Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt auf den Weg bringen können. Die Mitgliedschaft im URBAN-Netzwerk würde einen engeren Austausch mit deutschen und österreichischen Kommunen sowie mit Bund und Ländern ermöglichen, so der Oberbürgermeister weiter. Insbesondere bei der Entwicklung von Strategien zur Stadtentwicklung sowie beim Abruf und Einsatz von Fördermitteln sei das Teilen von Know-how für Kommunen enorm hilfreich.

 

„Wir haben uns sehr über die Einladung nach Braunschweig gefreut. Die Stadt hat frühzeitig die Bedeutung nachhaltiger Innenstadtentwicklung erkannt und bestehende Förderinstrumente strategisch genutzt, um vorausschauend Partnerschaften und Strategien für weitere EU-Förderungen zu entwickeln. Der Austausch auf Augenhöhe ist besonders wertvoll – nicht nur, um von Braunschweig zu lernen, sondern auch, weil viele unserer Mitgliedsstädte selbst innovative Ansätze verfolgen und wichtige Impulse in das Netzwerk einbringen", so René Peter Hohmann, Leiter EU Büro Brüssel beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V., der die Tagung ausrichtete.




Kontaktdaten:

Stadt Braunschweig
Referat Kommunikation
Platz der Deutschen Einheit 1
38100 Braunschweig

Postfach 3309 - 38023 Braunschweig

Telefon: (0531) 470 - 2217, - 3773, - 2757
Telefax: (0531) 470 - 29 94
Mail: kommunikation@braunschweig.de

Weitere Informationen unter: www.braunschweig.de

Dieser Meldung sind folgende Medien beigefügt:

Rechtlicher Hinweis:
Die im Presse-Service bereitgestellten Fotos dürfen mit Fotonachweis für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden – gerne im Zusammenhang mit der jeweils zugehörigen Pressemitteilung oder dem thematischen Kontext. Eine weitergehende Nutzung, zum Beispiel für Archivbeiträge oder andere Themen, ist im Rahmen üblicher journalistischer Praxis erlaubt, sofern der inhaltliche Bezug gegeben ist. Für darüber hinausgehende Verwendungen – etwa in Ausstellungen, Werbematerialien oder Publikationen außerhalb der Berichterstattung – wird um eine vorherige Klärung der Nutzungsrechte gebeten.

urban_netzwerk
© Braunschweig Zukunft GmbH/Peter Sierigk - urban_netzwerk V.l.n.r.: Wirtschaftsdezernent Gerold Leppa, Karsten Gerkens, Leiter des URBAN-Netzwerks, Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, Landesbeauftragte Dr. Ulrike Witt, Linn Tramm und René Peter Hohmann vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, und Mathias Dingerdissen aus der Niedersächsischen Staatskanzlei begrüßten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 81. Tagung des Deutsch-Österreichischen URBAN-Netzwerks.

© Braunschweig Zukunft GmbH/Peter Sierigk

Original herunterladen

Hier können Sie sich anmelden:

Freigeschaltete Meldungen im System: 414.358

Sonntag, 22. Juni 2025

Mein
Presse-Service

Jederzeit komfortabel und bequem Ihre Einstellungen ändern:

Sie sind noch kein Abonnent? presse-service.de ist offen für jeden Internetnutzer und das kostenfrei. Lassen Sie sich Meldungen aus Ihrer Nähe oder zu den Sie interessierenden Themenbereichen direkt zusenden. Werden Sie Abonnent bei presse-service.de

Jetzt abonnieren!

Mitglied
werden

Unsere Vorteile erleichtern IHRE Arbeit!

Erfahren Sie, wie einfach Sie mit presse-service.de Ihre Meldungen einem hoch qualifizierten Publikum zugänglich machen. Flexibel, kostengünstig und reichweitenstark. Der Presse-Service ist das ideale Werkzeug beim News- und Meldungsmanagement für Pressesprecher, Redakteure, Journalisten und alle die schnell und effizient Neuigkeiten mit einem Klick streuen möchten.

Detaillierte Informationen

Die
Fakten

  • Über 200.000 Meldungen pro Jahr
  • Über 400.000 Empfänger deutschlandweit
  • Über 17.000 exklusive Redaktionen in Fachverteilern
  • Über 600 registrierte Pressestellen
  • Versandstatistik 2017 > 49 Mio. Emails
  • NEU! 7.500 neue Fachredaktionen im Gesundheitswesen

Sprechen Sie uns an!

Die Redaktionsoberfläche steht online zur Verfügung, um dezentrales Arbeiten zu ermöglichen.

Kurzübersicht
der Funktionen

  • Zentrale Nachrichtenerfassung
  • Zeitgesteuerte Freischaltung
  • Meldungsarchive
  • Komfortable Medienverwaltung
  • Gruppenverwaltung
  • Exakte Versand- und Aufrufstatistiken
  • Eigene Adressverteiler
  • Akkreditierungsbereich für Abonnenten
  • Eigene Meldungsfilter
  • Schnittstellen zur eigenen Internetseite
  • Eigene RSS-Feeds
  • Schnittstellen zu Facebook, Twitter etc.